Kuratieren als antirassistische Praxis

curating. ausstellungstheorie & praxis – Band 2



Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze soll Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen.

Orientiert auf Handlungsmacht und auf die Schnittstellen zwischen sozialen Konfliktfeldern und kuratorischen Praxen, nehmen die Autor*innen das Verhältnis von Kämpfen für und gegen die Repräsentation von spezifischen Themen in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien des Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung.

Die englischsprachige Ausgabe des Buchs erschien 2018 unter dem Titel Curating as Anti-Racist Practice als Kooperation der Aalto University, Helsinki, mit der Universität für angewandte Kunst Wien. 


Natalie Bayer, Universität Göttingen
Belinda Kazeem-Kamiński, Akademie der bildenden Künste Wien
Nora Sternfeld, trafo.K, Aalto University, Helsinki, und Universität für angewandte Kunst Wien

Die Schriftenreihe curating. ausstellungstheorie & praxis wird herausgegeben von Martina Griesser-Stermscheg, Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja. Alle Herausgeberinnen sind Trägerinnen des Vereins schnittpunkt. austellungstheorie & praxis, eines außerinstitutionellen Netzwerks für Akteur*innen im Museums- und Ausstellungsfeld. Gemeinsam sind sie Leiterinnen und Lehrende von /ecm – educating/curating/making. Studienprogramm für Ausstellungstheorie & -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien.


Alle Bände der Reihe curating. ausstellungstheorie & praxis:

Band 7:
Nicht einfach ausstellen – Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus (2025)
Band 6:
Widersprüche – Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis (2023)
Band 5:
Sich mit Sammlungen anlegen – Gemeinsame Dinge und alternative Archive (2020)
Band 4:
Gegenöffentlichkeit organisieren – Kritisches Management im Kuratieren (2019)
Band 3:
Das radikaldemokratische Museum (2018)
Band 2:
Kuratieren als antirassistische Praxis (2017) / Curating as Anti-Racist Practice (2018)
Band 1:
Gegen den Stand der Dinge – Objekte in Museen und Ausstellungen (2016)
ISBN: 978-3-11-054365-0
Hrsg.: Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamiński & Nora Sternfeld
Verlag: De Gruyter, 2017
Grafik: Renate Höllwart
Sprache: Deutsch
Preis: EUR 39.95
Erschienen in der Edition Angewandte

Buch bestellen

www.ecm.ac.at
www.schnitt.org