Mit der Einführung des Studiums Cross-Disciplinary Strategies. Applied Studies
in Art, Science, Philosophy and Global Challenges nimmt sich die Universität für angewandte Kunst Wien zentraler Fragen der
Bildung, der Kunst und Kultur sowie der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung am Beginn des 21. Jahrhundert an.
Seit dem Wintersemester 2017 wird das englischsprachige Bachelorstudium Cross-Disciplinary Strategies. Applied Studies
in Art, Science, Philosophy and Global Challenges am Institut für Kunst und Gesellschaft angeboten. Das Curriculum umfasst
gleichermaßen die Vermittlung von Methoden und Grundlagen der Kunst sowie der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, der
Ökonomie und Politik und reagiert damit auf die zunehmende Fragmentierung der Wissenschaften, um den komplexen gesellschaftlichen
Herausforderungen der Welt des 21. Jahrhunderts begegnen zu können. In praktischen, künstlerischen und theoretischen Lehrmodellen
werden Zusammenhänge von Wissen, Erfahrung und Politik erarbeitet und erschlossen.
Epistemologie, Methodologie
und Wissenschaftsgeschichte bilden die Grundlage, auf die spezifische Fragestellungen aus der Kunst, den Natur- und Geisteswissenschaftlichen,
der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, sowie aktueller sozialer und politischer Entwicklungen bezogen sind.
Schwerpunkte
liegen auf dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, Big Data und deren gesellschaftlicher Kontextualisierung.
In einem
Einführungsjahr werden Grundlagen des Programmierens, der Statistik, wissenschaftliches Arbeiten in Form von Recherche und
Textproduktion ebenso vermittelt wie Grundlagen hinsichtlich der Menschenrechte, der Struktur internationaler Organisationen,
künstlerische Praxen und aktuelle Diskurse der Sozial- und Geisteswissenschaften.
In den folgenden Studienjahren strukturiert
sich das Curriculum in den Fächergruppen Wissenschaft und Technik, Ökonomie und Politik und den künstlerischen Strategien
um Jahresthemen, die die Global Challenges wie Migration, Medialisierung, Arbeit, Wachstum, Umwelt, Ernährung behandeln. Die
Studierenden wenden die Inhalte fächerübergreifend theoretisch und praktisch in Jahresprojekten an. Die Lehre beinhaltet klassische
Vermittlungsformate ebenso wie Exkursionen, Team Teaching, projektbasiertes Lernen, Praktika und studienbegleitende Reflexion.
Komplexe Zusammenhänge zu erkennen, sichtbar zu machen und in kooperative Handlungsprozesse einzuschreiben, sind Ziele des
Studiums.