Expanded Museum Studies

Leitung: Univ.-Prof. Julienne Lorz

Die Universität für angewandte Kunst bietet mit Expanded Museum Studies ab dem Wintersemester 2021 ein Studien- und Forschungsfeld für die Untersuchung und Erweiterung des Museumsbegriffs. Besonderes Merkmal des Studiums ist die inter- bzw. transdisziplinäre und praxisbezogene Verschränkung museologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher, konservatorischer und künstlerisch-forschender methodischer Ansätze.

Wie sieht das Museum der Zukunft aus?

Im Zentrum des 4-semestrigen Masterstudiengangs Expanded Museum Studies steht die zukunftsorientierte Erforschung und Neuausrichtung des Museumsbegriffs.

Seit seiner Entstehung befindet sich das Museum als Institution im stetigen Wandel und ist dabei nicht frei von Widersprüchen. Es ist Bildungs- und Forschungseinrichtung seiner Sammlungen und zugleich Ort der Begegnung und Unterhaltung. Objekte sollen hier für ihre zukünftige Bedeutung aufbewahrt werden und gleichzeitig gilt es, relevant zu sein in einem Umfeld veränderter Bedingungen für Gesellschaft, Arbeit und Umwelt. Hier treffen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf unterschiedlichste Weise direkt aufeinander.
 
Relevanz im Spannungsfeld von gestern und morgen

Auf der Suche nach Entwicklungspotentialen für die Institution Museum und alternativen zukunftsfähigen Konzepten liegen folgende Leitfragen nah und werden konstruktiv-kritisch untersucht:

Hat das im 19. Jahrhundert etablierte Modell des Museums heute noch Bestand und wenn ja in welcher Form? Welche Veränderungen sind notwendig, um Relevanz, Akzeptanz und Nutzung dieser Institutionen in einer diversen und globalisierten Bevölkerung zu gewährleisten? Wie sieht ein Museum der Zukunft aus, das sich der gesamten Bandbreite Kunst-, Kulturschaffender und Themen wie Entkolonialisierung, Diversität, Barrierefreiheit, Digitalität und Nachhaltigkeit stellt? Wie gehen KünstlerInnen mit Institutionen um? Welche Rolle spielen sie und welche Ausstellungsmodelle machen im jeweiligen institutionellen Kontext Sinn? Wie vermittelt man Kunst, Diskurse oder historische Ereignisse einem breiten Publikum? Welche Hürden gibt es zu bedenken und zu überwinden? Wie wird man den Inhalten einer Institution gerecht und vereint dies anschlussfähig mit den Ansprüchen des Publikums, der Institution sowie ihrer MitarbeiterInnen? 
Diese Themen und mehr gilt es aus unterschiedlichen Perspektiven zu eruieren, immer vor dem Hintergrund Museen als lebendige und gesellschaftsrelevante Orte zu verstehen.

Studienstruktur
 

Das Studium besteht aus vier Säulen und dem abschließenden Studienteil - Masterkolloquium, Masterarbeit, kommissionelle Prüfung. Die Säulen sind wie folgt aufgeteilt:

> Lehrveranstaltungen der Abteilung Expanded Museum Studies zu spezifischen Inhalten des Studiums.

> Transdisziplinäre Lehrveranstaltungsformate, die abwechselnd von Abteilungen der Universität sowie externen Kooperationspartner*innen angeboten werden und wissenschaftlich-theoretische, künstlerisch-forschende und konservatorisch-praktische Ansätze verbinden.
 
> Plattform für inter- und transdisziplinären Austausch: Die Studierenden gestalten gemeinsam mit der Abteilungsleitung ein Programm und kooperieren mit externen Gästen und musealen Institutionen, 
„Die Plattform“ fördert und reflektiert den intradisziplinären Austausch, sie stellt Bezüge zu aktuellen öffentlichen Diskussionen her und integriert wissenschaftliche und praktische Ansätze. „Die Plattform“ ist ein offener Aktions-, Diskurs- und Reflexionsraum, der sich durch alle Studiensemester mit Ausnahme des letzten zieht.

> Wahlfächer: Das Studium sieht freie Wahlfächer und verpflichtende Wahlfachbereiche vor. Verpflichtend wählbar sind Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Abteilungen Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Transkulturelle Studien, Philosophie, Medientheorie, Architekturgeschichte und -theorie, Designgeschichte und -theorie, Kunst- und Wissenstransfer, Konservierung und Restaurierung, sowie aus den Bereichen Kulturerbe* (Cultural Heritage), Global Challenges und Sustainable Development Goals* sowie Gender Studies.
Kontakt

Standort
2.OG
Postgasse 6
A-1010 Wien
Website
Allgemeine Informationen

Masterstudium
MA (Master of Arts)
120 ECTS
Dauer (Semester): 4
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch / English and German

Informationen für BewerberInnen



Bewerbungsfrist und Anmeldung zur Zulassungsprüfung

Online-Registrierung und Upload von Unterlagen für die erste Runde: 11. Jänner 2023 12:00 Uhr bis 27. Jänner 2023 12:00 Uhr.
 
Bekanntgabe der Ergebnisse der ersten Runde: bis 3. Februar 2023

Zweite Prüfungsrunde: 20. bis 24. Februar 2023

Bekanntgabe der Ergebnisse: bis 3. März 2023

https://application.uni-ak.ac.at/