Das Diplomstudium
Konservierung und Restaurierung bereitet die Studierenden auf das Tätigkeitsfeld der akademischen Restauratorin/des akademischen
Restaurators vor. Das 5-jährige Studienprogramm bietet vier Spezialisierungsrichtungen: Gemälde, Textil, Objekt und Stein.
Mehr
zum Studium hier.
Zulassung zum Diplomstudium 2021
Aufgrund
der Covid-19-Pandemie und der derzeit geltenden Maßnahmen gibt es für die Zulassung zum Diplomstudium Konservierung-Restaurierung
gesonderte Regelungen!
Alle
Informationen zur Anmeldung, Mappenabgabe & Zulassungsprüfung für 2021 finden sie HIER!
ZulassungsvoraussetzungenAls angehende/r Restaurator*in sollten Sie sowohl künstlerische Begabung wie auch Freude an praktisch-manuellen, handwerklichen
Tätigkeiten mitbringen. In gleicher Weise sollten Sie Interesse an Geisteswissenschaften (Kultur- und Kunstgeschichte, Archäologie,
...) und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) zeigen und auch über ein solides Grundwissen in diesen Bereichen verfügen.
Ebenso sind Computerkenntnisse (Microsoft Office Programme, Adobe Photoshop) erwünscht.
Bewerber*innen sollten
sich schon im Vorfeld über den Berufsalltag des Restaurators/ der Restauratorin informieren. Ein mehrwöchiges Vorpraktikum
in einem Restaurierungsatelier wird empfohlen.
Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist das abgeschlossene
17. Lebensjahr. Der Abschluss einer AHS ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, doch hat sich die Matura (oder ein Äquivalent)
als gute Grundlage für das Studium erwiesen.
Adäquate Kenntnis der deutschen Sprache (in Wort und Schrift) ist
bei Studienantritt notwendig. Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, da einige Lehrveranstaltungen auch in Englisch
gehalten werden.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass aufgrund des dichten Studienplans und Lehrveranstaltungen
mit Anwesenheitspflicht während der ersten Semester kaum Möglichkeit einer Nebenerwerbstätigkeit oder eines Zweitstudiums
besteht.
Anmeldung, Mappenabgabe & ZulassungsprüfungFür die Zulassung zum
Diplomstudium am Institut für Konservierung und Restaurierung ist ein zweistufiges Aufnahmeverfahren vorgesehen. Dieses setzt
sich aus einer Vorauswahl (Mappenabgabe) und einer Zulassungsprüfung zusammen. Die positive Beurteilung der Mappe ist Voraussetzung,
um zur mehrtägigen Prüfung zugelassen zu werden!
a) ANMELDUNG & MAPPENABGABEDie Anmeldung und
Abgabe der Bewerbungsmappe finden an zwei Vormittagen im Februar vor der Zulassungsprüfung statt.
Die Mappe sollte
großzügig angelegt sein (Format A3 bis A2) und mindestens 20 aktuelle Arbeiten beinhalten. Erwünscht sind präzise Zeichnungen
/ Naturstudien mit Bleistift (z.B. Stillleben, Landschaft etc.; das Anlegen von Serien ist erwünscht). Als Vorlage für die
Zeichnungen sollten reale Objekte und keine Fotos oder andere Abbildungen herangezogen werden. Der zweite Teil der Mappe kann/sollte
farbige Arbeiten (z.B. Aquarelle, Pastelle) enthalten und kann freier gestaltet sein.
Gerne kann die Mappe fachrichtungsbezogene
Arbeitsproben enthalten – diese sollten anhand von Fotos dokumentiert und nicht im Original mitgebracht werden (z.B. Gemäldekopie,
Plastik/Skulptur, o.ä.). Die einzelnen Blätter sind mit Namen und Datum zu versehen.
Zur Anmeldung mitzubringen
sind:
- Lebenslauf
- Kopie eines Ausweises
- Bildungsnachweis (z.B. Reifezeugnis, Abschlusszeugnis
BHS, Lehrabschlusszeugnis, o.ä.)
- Praktikumsnachweis (wenn vorhanden, z.B. Fotodokumentation, o.ä.)
Ebenso
sollte bereits im Vorhinein ein Fachbereich (Gemälde, Textil, Objekt, Stein) ausgewählt und die Entscheidung bei der Anmeldung
bekannt gegeben werden.
b) ZULASSUNGSPRÜFUNGBewerber*innen, die zur Prüfung zugelassen sind, werden
mittels Aushang am Institut bekanntgegeben. Die Zulassungsprüfung dauert etwa 2 bis 3 Tage und setzt sich aus schriftlichen,
mündlichen und praktischen Teilprüfungen zusammen.
Überprüft werden dabei künstlerisch-gestalterische und manuelle
Fähigkeiten (Modellieren, Objektbau, Zeichnen und Farbmischen), Beobachtungsgabe, Grundkenntnisse in Chemie (Mittelschulniveau)
und Kunstgeschichte (Antike bis Moderne) sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Bildbeschreibung und Motivationsschreiben).
In einem persönlichen Gespräch werden die Motivation für das Studium und die Tätigkeit im Bereich der Konservierung-Restaurierung
angesprochen.
Empfehlungen
zur Vorbereitung (PDF)Zur eigentlichen Zulassungsprüfung mitzubringen sind:
- Passfoto
- Arbeitsutensilien:
Papier A2 (Zeichenkarton), Zeichenunterlage, Bleistifte (von HART bis WEICH), Spitzer, Radiergummi, Gefäße für Wasser und
zum Farbenmischen, Pinsel (z.B. feine Rundpinsel (Stärke 0-4), Flachpinsel (Breite 6-14)), Aquarellfarben oder sonstige Wasserfarben,
Schreibzeug, Schere, Uhu tropffrei, 2 Geodreiecke.
ZulassungsbekanntgabeAm
letzten Tag der Zulassungsprüfung werden die Bewerber*innen per Aushang informiert, ob Sie zum Diplomstudium im kommenden
Herbst zugelassen sind. Direkt im Anschluss erfolgt die Aushändigung der Bewerbungsmappe. Ebenso können persönliches Feedback
zur Mappe und Performance während der Prüfung eingeholt werden. An der Universität für angewandte Kunst Wien gibt es
kein Losverfahren und keine Warteliste/Nachrückverfahren.
Wo / Wie kann ich mich genauer informieren?Für Fragen zum Studium und zur Zulassungsprüfung stehen die Institutsleitung sowie die Assistent*innen gerne für ein
persönliches Gespräch zur Verfügung. Es wird empfohlen vor der Zulassungsprüfung einen Sprechstundentermin wahrzunehmen, bei
dem auch die Mappe diskutiert und auf Fragen zum Studium eingegangen wird.
Wir möchten die Bewerber*innen auch
zu unserem Tag der offenen Tür///Open House (jährlich im Herbst) herzlich einladen. Dieser Tag bietet allen Interessent*innen
die Gelegenheit, Studierende und Lehrende der Studienrichtung Konservierung-Restaurierung persönlich kennenzulernen und Einblick
in die Restaurierwerkstätten, das Studium und das spätere Berufsfeld zu gewinnen.