Vereinbarkeit von Pflege und Beruf/Studium

Es ist nicht immer einfach, Pflegeaufgaben und Betreuungspflichten mit Arbeit bzw. Studium zu vereinbaren.

Manches ist planbar und vorhersehbar, wie die Organisation von Kindergartenplätzen. Anderes trifft uns plötzlich und erfordert Informationen, persönliche Auseinandersetzung und Entscheidungen. Manches vergeht rasch wieder, anderes bleibt für eine längere Zeit Teil unseres Lebens.

Was tue ich, wenn...

... mein Kind krank wird?
... meine Eltern betreuungsbedürftiger werden?
... die*der Partner*in einen Unfall hat?


Die Universität für angewandte Kunst Wien ist sich ihrer Verantwortung als Dienstgeberin und Studienort in Bezug auf diese Themen bewusst. In der Satzung hat sie ihre Haltung und mögliche Maßnahmen definiert, wie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bzw. Studium erreicht werden können.
Dort steht unter Punkt VIII. Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Privatleben, insbesondere Familie, u.a.

"§ 65 Niemand darf aufgrund bestehender Betreuungsverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Studium oder dem Arbeitsverhältnis unmittelbar oder mittelbar diskriminiert werden."

Quelle: Universität für angewandte Kunst Wien, Satzung, gemäß § 19 des UG 2002, S. 59
 

Information zu...

Pflegefreistellung

  • Für die Pflege welcher Personen kann ich eine Pflegefreistellung bekommen?
  • Wie viele Tage stehen mir zu?
  • Wem und wann muss ich die Pflegefreistellung melden?
Infos zur hausinternen Regelung finden Sie auf der Base unter "Pflegefreistellung"
https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/f/18849576


Abwesenheiten

  • Was sind berechtigte Gründe für eine Abwesenheit?
  • Wem und wann muss ich eine Abwesenheit melden?
  • Was muss ich - außer der Meldung - noch machen?
Infos zur hausinternen Regelung finden Sie auf der Base unter "Abwesenheit"
https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/f/18470341

 

Beratungseinrichtungen

Arts for Care

Ist eine Initiative der österreichischen Kunst- und Musikuniversitäten zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf/Studium
https://www.artsforcare.at/

UniKid - UniCare Austria 

Das Netzwerk für Vereinbarkeit von Beruf/Studium und familiären Sorgepflichten an österreichischen Universitäten. 
https://www.unikid-unicare.at/

Das überuniversitäre Netzwerk UniKid-UniCare Austria verfolgt das Ziel, durch strategisches und operatives Engagement nachhaltig einen kulturellen Wandel an österreichischen Universitäten zu forcieren.
Dieser Fortschritt soll die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Betreuungsaufgaben gewährleisten sowie unterschiedliche Lebens- und Karriereentwürfe in verschiedenen Lebensphasen an den Universitäten ermöglichen.
Kinderbetreuung Familiäre Pflege Wissenschaftsvermittlung

Familienberatung

391 Beratungsstellen in ganz Österreich

Ein flächendeckendes Netz an Beratungsstellen bietet Ihnen kostenlose, vertrauliche, anonyme und qualitativ hochwertige Beratung zu einer Vielzahl unterschiedlicher Beratungsthemen.
https://www.familienberatung.gv.at/

Themen zur Vereinbarkeit
https://www.familienberatung.gv.at/themenartikel.html?tags=958007d3-937c-48d2-8bbe-7b1d8c6f7fc9

oesterreich.gv.at

Ich kümmere mich um ein Familienmitglied

Auskunft zu den Etappen der Angehörigenpflege in den eigenen vier Wänden
https://www.oesterreich.gv.at/de/lebenslagen/Ich-k%C3%BCmmere-mich-um-eine_n-Angeh%C3%B6rige_n


Pflege

Auskunft zu unterschiedlichen Betreuungsmodellen im Alter, bei Krankheit oder Behinderung
https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/pflege


Ich erwarte oder habe ein Kind

Was muss bei einer Schwangerschaft beachtet werden? Wie bereite ich mich auf die Geburt vor? Um welche Dokumente muss ich mich für mein Kind kümmern?
https://www.oesterreich.gv.at/de/lebenslagen/Ich-erwarte-oder-habe-ein-Kind

Viele weitere Themen sind auf der Website oesterreich.gv.at abrufbar.

Fond Soziales Wien

https://www.fsw.at/

Der Fonds Soziales Wien (FSW) wurde im Jahr 2000 von der Stadt Wien geschaffen. Seine Aufgaben umfassen die Planung, Vermittlung und Förderung sozialer Dienstleistungen in den Bereichen Pflege und Betreuung, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Schuldnerberatung sowie Grundversorgung für geflüchtete Menschen. (Quelle: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fonds_Soziales_Wien)

Verein ChronischKrank® Österreich

Der Verein ChronischKrank® Österreich ist eine zentrale Anlaufstelle für soziale, finanzielle, psychische, sozialrechtliche, ernährungsspezifische, juristische, medizinische und behördliche Angelegenheiten und unterstützt Betroffene und deren Angehörige in allen Anliegen rund um ihre oftmals multiplen chronischen Erkrankungen und finanziellen Problemen.

Überdies vermittelt dieser zu Expert:innen und Beiräten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen.

Die angebotenen Leistungen
  • Beratung über Berufsunfähigkeit
  • Beihilfen aller Art
  • Mögliche einmalige Hilfen und Zuwendungen in existenziellen Notsituationen
  • Ermäßigungen und soziale Ansprüche
  • Befreiungen und Einsparungsmöglichkeiten
  • Informationen für Menschen mit psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen
  • Behindertenpass und Zusatzeintragungen, Eurokey, Familienbeihilfe, PVA-Anträge etc.
  • Hilfe bei Kranken- und Pensionsversicherungen
  • Rechtlicher Beistand in Gerichtsverfahren
  • Pflegegeld, Pflegegeldeinstufungen, 24h-Pflege
  • Vermittlung an Selbsthilfegruppen
  • Case und Disease Management und vieles mehr.

Es besteht die Möglichkeit für alle Universitätsangehörigen bei Bedarf Beratung anonym und vertraulich direkt an der Universität für Musik und Darstellende Kunst (mdw) wahrzunehmen.

Bitte buchen Sie den Beratungstermin direkt beim Verein ChronischKrank® Österreich
 
Die nächsten Beratungstermine in Wien erfahren Sie direkt beim Verein ChronischKrank® Österreich

mdw
Raum S 02 32 (ehem. Anatomiegebäude)
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Telefonische und online (per Zoom) Beratungen werden angeboten. Diese finden jeden Dienstag statt und können einfach telefonisch (+43 (0) 7223/82 6 67) vereinbart werden.

Covid-Regelung mdw
Sollten Sie Krankheitssymtome (Husten, Atembeschwerden, Fieber, einen respratorischen Infekt oder eingeschränkten Geruchs- oder Geschmackssinn haben) kommen Sie bitte NICHT zur Beratung.

Anfragen per Mail können jederzeit unter kontakt@chronischkrank.at gestellt werden!

Kontakt
Verein ChronischKrank® Österreich
Tel. +43 (0) 7223/82667
kontakt@chronischkrank.at
www.chronischkrank.at

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter pe@uni-ak.ac.at