Ergonomie und Rückenfit
Wenn man den Großteil des Tages am Schreibtisch sitzt, keine Zeit zum Kochen hat und von einer Deadline zur nächsten hetzt
bleibt die Gesundheit leicht auf der Strecke.
Hier finden Sie Tipps, Übungen und Unterlagen die Ihnen Anregungen geben möchten, wie Sie selbst an Ihrem Arbeitsplatz, in
wenigen Minuten zwischendurch, zu mehr Wohlbefinden beitragen können. Dabei versuchen wir, Ihnen unterschiedliche Methoden
vorzustellen, damit jede/r etwas für sich passendes aussuchen kann.
Diese Sammlung soll laufend erweitert werden. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns auch Ihre Tipps, Lieblingsübungen, etc.
zur Verfügung stellen!
Diese neue Rubrik ist entstanden aus den Ergebnissen der Evaluierung psychischer Belastungen.
Richtig stehen am Stehschreibtisch
Höhenverstellbarer Schreibtisch gesund? Orthopäde gibt Tipps für gesundes Stehen.
#STURFDOC - Dr. Christian Behrendt
https://www.youtube.com/watch?v=PXvSdVMZIN4
Richtig stehen: Die korrekte Haltung in 5 Minuten + Ideen für mehr Bewegung im Büro
#Ergotopia
https://www.youtube.com/watch?v=jXTmtzenm-w
Für einen gesunden Rücken
Videos zum Mitmachen
Fit im Büro: Gymnastik (I)Fit im Büro: Gymnastik (II)
20 Minuten Yoga gegen Verspannungen und Rückenschmerzen | Anfänger Programm
#Mady Morrison
https://www.youtube.com/watch?v=p3Q_L90be2s
10 Minuten Yoga gegen Verspannung im Nacken/Schulter-Bereich
#Mady Morrison
https://www.youtube.com/watch?v=6CxOSicx_Wc13 min. Bewegung für einen schmerzfreien oberen Rücken | ohne Geräte, im Stehen#Gabi Fastnerhttps://www.youtube.com/watch?v=wsJxfqgyrvQ10 Minuten Nackenverspannung Effektiv lösen
#Liebscher Bracht
https://www.youtube.com/watch?v=t4evKckOdJ8Wie du deinen Rundrücken loswirst (Gut für die Atmung)#Nico Lorenzhttps://www.youtube.com/watch?v=tkKv-DvAouI10 MIN Rundrücken Workout // Übungen um Rundrücken wegtrainieren + Haltung korrigieren#Tina Halderhttps://www.youtube.com/watch?v=DjV_khKNJZ8
Ergonomischer Arbeitsplatz
Hilfreiche Programme für Ihren Computer
Pausenerinnerung "Workrave"Bildschirmschoner "die 12 Bildschirmtibeter" - Rückenübungen für zwischendurch
EFT - Emotional Freedom Technique
Entdecken Sie, wie die Klopftechnik EFT funktioniert. Mit der Klopftechnik "Emotional Freedom Technique", sie wird auch Tapping
oder PEP genannt, können Sie belastende Emotionen wie z.B. Angst, Trauer, Stress oder Wut loslassen.EFT Klopfpunkte | 7:30 Minutenhttps://www.youtube.com/watch?v=Zw1uXt0tNXoAnna FienborkDieses Video ist vor allem für Sie geeignet, wenn Ihnen EFT noch ganz neu ist oder Sie lange nichts mehr gemacht haben und
eine kleine Erinnerung brauchen, wo die einzelnen Klopfpunkte zu finden sind.EFT: Stress reduzieren | 7:30 Minutenhttps://www.youtube.com/watch?v=iHL38Z3iJNcAnna FienborkStress bemerken wir manchmal gar nicht, denn oft gehört er so sehr zu unserem Leben, dass es uns gar nicht mehr auffällt.
Und auch wenn kurzfristiger Stress durchaus etwas positives ist, weil es uns hilft Dinge umzusetzen, so braucht unser System
doch auch immer wieder Ruhepausen.Denn chronischer Stress ist etwas, das sich langfristig auch auf unser Immunsystem, unsere Fähigkeit kreativ und lösungsorientiert
zu denken und unsere Psyche hinderlich auswirken kann.EFT ist eine großartige Technik, um Stress zu regulieren.EFT: Regulation bei Überforderung | 12 Minutenhttps://www.youtube.com/watch?v=d2ULHuZ9VisAnna FienborkManchmal können sich die Aufgaben eines Tages vor einem türmen wie ein unüberwindbarer Berg. Da kann man schon Mal eine Runde
Überforderung fühlen und das System schaltet auf Stress.Mit dieser Klopfmeditation gibts du deiner Überforderung Raum, gibst ihr Ausdruck und richtest deine Achtsamkeit auf dich,
während du durch das Klopfen dein Nervensystem regulierst. Nutze diese Klopfrunde gerne morgens, um zentrierter in den Tag
zu starten, oder aber auch zwischendurch, wenn du das Gefühl hast, dass dich deine Aufgaben überfordern. Je mehr wir uns Zeit nehmen, um unseren Gefühlen Platz zu geben und unser Nervensystem zu regulieren, umso mehr positive Auswirkungen
hat es auf unser Leben. Wie oft sind wir mit unserem Partner, unseren Kindern ungeduldig, einfach weil wir uns überfordert
fühlen?Wenn Sie die Einleitung überspringen wollen, können Sie gleich zur Klopfmeditation gehen:Beginn bei Min 01:58DOWNLOAD: EFT International - Kostenloses Handbuch für KlopfakupressurEine umfassende Einführung zu EFT
English Tutorials - EFT
How to Tap: Emotional Freedom Technique Informational Videohttps://www.youtube.com/watch?v=pAclBdj20ZUJessica Ortner, shows us how to use the Emotional Freedom Technique (EFT), also known as Tapping. EFT is a powerful stress relief technique
based on the combined principles of ancient Chinese acupressure and modern psychology.Studies have shown that Tapping decreases cortisol (often called the stress hormone) in your body. The World Health Organization
has announced that stress is the health epidemic of the 21st century.
Stress Release - Entspannungsübungen Stressbewältigung
Vagus Nerve Massage For Stress And Anxiety ReliefSukie Baxter - Whole Body RevolutionVagus nerve massage is a great way to increase vagal tone through direct manual stimulation for stress and anxiety relief
anytime you need it.https://www.youtube.com/watch?v=LnV3Q2xIb1UVagus Nerve Activation | 10 Minute Daily RoutineBrain Education TVhttps://www.youtube.com/watch?v=zUx5kLFyx-MHave you heard of your vagus nerve? It's a nerve that connects your brain to your gut and is in charge of (1) making sure
your organs are doing ok (2) turning on your body's anti-stress parasympathetic nervous system response. Try this 10 minute
routine to activate your vagus nerve to jumpstart your anti-stress response.BRAIN TAPPING for Headaches, Migraines, Brain Fog | 10 Minute Daily RoutineBrain Education TVhttps://www.youtube.com/watch?v=okfSE627UpEIf you get frequent headaches, migraines, and/or brain fog...this one is for you! Try this 10 minute routine of brain tapping
to help eliminate stuffy or painful energy in your head and brain.Metale StressbewältigungBrigitte ZadrobilekAngeleitete Meditation zum mentalen Stressabbau und für die persönliche Balance. Die intensive Aufmerksamkeit auf Positives
baut emotionalen Stress ab, lässt Sie wieder sammeln und zu mehr Gelassenheit kommen, stärkt den Selbstwert und gibt neuen
Schwung und Energie für die weiteren Aufgaben.https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=VgOHpEhOSqs
Psychologische Beratung
Im Bedarfsfall können Sie professionelle Hilfe bei entsprechenden Hotlines oder Krisentelefonen bekommen.
Helpline des Berufsverbandes Österreichischer Psycholog*innen
tel. 01/504 8000
psychosozialen Dienste Wiens
tel. 01/4000 53060
Notfälle und Krisen - Hotline
tel. 01/31 330
Für Familien mit Kindern
Rat auf Draht 147www.rataufdraht.atBeratung für Kinder und Jugendlichejederzeit - anonym - kostenlosUnd es gibt eine Seite für Eltern mit hilfreichen Tipps und Informationen.
Bei häuslicher Gewalt
Netzwerk österreichischer Frauen und MädchenberatungsstellenSollten Sie oder jemand in Ihrem Umfeld von Gewalt betroffen sein, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Frauen- und Mädchenberatungsstelle
in Ihrer Region.Frauen-Helpline: 0800/22255524-Stunden-Frauennotruf: 01/7171924-Stunden-Notruf der Wiener Frauenhäuser: 05/?7722Telefonseelensorge: 142Verein Wiener FrauenhäuserAutonome österreichische FrauenhäuserGewaltschutzzentren ÖsterreichsKrisenberatung für Männer / Männerinfowww.maennerinfo.atTelefonische Krisenberatung rund um die Uhr mit erfahrenen Männerberatern aus ganz Österreich. Bei Bedarf auch gedolmetschte
BeratungDas Krisentelefon steht Burschen und Männern (und deren Angehörigen) in akuten Konflikt- und Krisensituationen rund um die
Uhr zur Verfügung. Es wird Ihnen als Telefon-Notruf „erste Hilfe“ angeboten, hören zu, unterstützen bei der Bewältigung der
aktuellen Situation, vermitteln weiterführende Informationen, Beratungsangebote, Notschlafstellen, Rechtsberatung, Anti-Gewalt-Trainings
etc. und sie sind Schnittstelle und Vermittler zu den Männerberatungsstellen in ganz Österreich.Sie bleiben auf Wunsch anonym, die Gespräche sind vertraulich und kostenlos (auch Telefongebühren frei aus ganz Ö).
Weil es uns alle betrifft...
...entweder als Frau, die in den Wechseljahren ist oder als Arbeitskolleg*in, Leitungsperson, Familienangehörige und wenn
wir noch größer denken wollen, als Universität und Gesellschaft.Die Wechseljahre und all die Begriffe die um diese Zeit der Veränderung und des Übergangs schwirren, werden erlebt. Manchmal
ist es schwierig sie zu erkennen, vielleicht auch darüber zu sprechen oder sich damit außeinander zu setzen.Wir wollen hier eine Sammlung von Webseiten, Büchern, Blogs, Vlogs und Beratungseinrichtungen auflisten, die für euch hilfreich
waren und bitten euch um eure Beiträge. Beiträge schickt ihr an pe@uni-ak.ac.at
wechselweise MENODAY
www.wechselweise.net/menoday
Wechseljahre? Dieser Tag gehört dir!
Das erste Gesundheitsevent zum Thema Wechseljahre und Menopause. Exklusiv im deutschsprachigen Raum.
Wann? Am 19. Oktober 2025
Wo? Im Palais Niederösterreich, 1010 Wien
Wer sich ein Ticket sichern will muss schnell sein!
Rückblicke Menoday
www.wechselweise.net/menoday2024
www.wechselweise.net/menoday2023
Websites & Newsletter
Die meisten Websites haben auch einen Newsletter, der einen wie eine gute Freundin begleitet. Die Abos sind kostenlos.
Wechselweise
Dein Portal für eine neue Lebensphasewww.wechselweise.net
Wexxeljahre
Die Wissensplattform für die Wechseljahrehttps://wexxeljahre.de
meine Wechseljahre
Die Kraft der Veränderungwww.meinewechseljahre.com
Lesetipps
Die Bücher können in den Büchereien der Stadt Wien entliehen werden.
Woman on Fire
Alles über die fabelhaften Wechseljahre
Autorin: Sheila de Liz
Jahr: 2020
Verlag: Rowohlt Polaris, Hamburg
Weisheit der Wechseljahre
Selbstheilung, Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte
Autorin: Christiane von Northrup
Jah : 2023
Verlag: ZS Verlag
Podcasts & andere Medien
MENOMIODie Wechseljahre sind eine Chancewww.menomio.at/podcast-menomioHORMONGESTEUERTDer Wechseljahre-Podcastwww.mdr.de/nachrichten/podcast/wechseljahre/hormongesteuert-menopause-frauen-podcast-100.htmlORF On - "konkret"-InterviewWechseljahre: Bewusstsein am Arbeitsplatz schaffenhttps://on.orf.at/video/14275699/konkret-interview-mit-frauenaerztin-judith-boban
Apotheken und Ärzt*innen
- Weltapotheke hat eine sehr gute Expertise https://weltapotheke.at/pages/bioidente-hormone-details auch zu hormonellen Alternativen
- Dr. Judith BOBAN (Privatärztin) www.we-care.at/wahlarzt/dr-med-judith-boban
Verein ChronischKrank® Österreich
Der Verein ChronischKrank® Österreich ist eine zentrale Anlaufstelle für soziale, finanzielle, psychische, sozialrechtliche,
ernährungsspezifische, juristische, medizinische und behördliche Angelegenheiten und unterstützt Betroffene und deren Angehörige
in allen Anliegen rund um ihre oftmals multiplen chronischen Erkrankungen und finanziellen Problemen.Überdies vermittelt dieser zu Expert:innen und Beiräten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen.Die angebotenen Leistungen
- Beratung über Berufsunfähigkeit
- Beihilfen aller Art
- Mögliche einmalige Hilfen und Zuwendungen in existenziellen Notsituationen
- Ermäßigungen und soziale Ansprüche
- Befreiungen und Einsparungsmöglichkeiten
- Informationen für Menschen mit psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen
- Behindertenpass und Zusatzeintragungen, Eurokey, Familienbeihilfe, PVA-Anträge etc.
- Hilfe bei Kranken- und Pensionsversicherungen
- Rechtlicher Beistand in Gerichtsverfahren
- Pflegegeld, Pflegegeldeinstufungen, 24h-Pflege
- Vermittlung an Selbsthilfegruppen
- Case und Disease Management und vieles mehr.
Es besteht die Möglichkeit für alle Universitätsangehörigen bei Bedarf Beratung anonym und vertraulich direkt an der Universität
für Musik und Darstellende Kunst (mdw) wahrzunehmen.
Bitte buchen Sie den Beratungstermin direkt beim Verein ChronischKrank® Österreich
Die nächsten Beratungstermine in Wien erfahren Sie direkt beim Verein ChronischKrank® ÖsterreichmdwRaum S 02 32 (ehem. Anatomiegebäude)Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 WienTelefonische und online (per Zoom) Beratungen werden angeboten. Diese finden jeden Dienstag statt und können einfach telefonisch
(+43 (0) 7223/82 6 67) vereinbart werden.Covid-Regelung mdwSollten Sie Krankheitssymtome (Husten, Atembeschwerden, Fieber, einen respratorischen Infekt oder eingeschränkten Geruchs-
oder Geschmackssinn haben) kommen Sie bitte NICHT zur Beratung.Anfragen per Mail können jederzeit unter kontakt@chronischkrank.at gestellt werden!
Kontakt
Verein ChronischKrank® ÖsterreichTel. +43 (0) 7223/82667kontakt@chronischkrank.atwww.chronischkrank.at
Gute Gründe mit dem Rauchen aufzuhören gibt es jede Menge und Raucher:innen kennen sie alle. Und so unterschiedlich Raucher:innen
sind, so unterschiedlich können die Erfolgsrezepte sein, die ihnen helfen, rauchfrei zu werden und zu bleiben.Vielleicht ist Ihr Thema nicht der Tabak, sondern Ihr Ziel ist den Alkoholkonsum zu reduzieren, das Kiffen zu lassen oder
mit dem Glückspiel aufzuhören.Hier erhalten Sie Informationen und erfahren mehr zu Unterstützungsangeboten.
Rauchfrei
Rauchfrei.atrauchfrei.at bietet umfangreiches Informationsmaterial, Unterlagen und telefonische Beratung zum Rauchstopp. Telefonische Raucher:innen-Beratung
ist international üblich und erwiesen wirksam. „Quitlines“, also Beratungsstellen, die telefonisch beim Aufhören („to quit“)
unterstützen gibt es in fast jedem Land. Das Rauchfrei Telefon ist die österreichische Quitline.Die Gesundheitspsycholog:innen des Rauchfrei Telefons sind unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 810 013 von Montag bis Freitag von 10:00 – 18:00 für Informations- und Beratungsgespräche erreichbar.Die Rauchfrei-AppDie App des Rauchfrei Telefons unterstützt seit 2014 Raucher:innen und Ex-Raucher:innen beim rauchfrei werden und bleiben.
Sie ist einfach zu bedienen, individuell zu gestalten, hat motivierende und unterstützende Tools und begleitet Sie mit Push
Notifications.Die App ist im App Store (ab iOS 10) und im Google Play Store (ab Android Version 8) kostenfrei erhältlich! Als Webapplikation
kann die App auch am PC genutzt werden.rauchfreiapp.atBVAEBDie BVAEB begleitet Sie in ein rauchfreies Leben.Raucherberatung – ErstberatungAmbulante AngeboteOnline-Entwöhnungwww.bvaeb.at/cdscontent/?contentid=10007.840452&portal=bvaebbportal
Suchtprävention und Psychische Gesundheit
Sucht- und Drogenkoordination Wien
sdw.wien/angebot/praevention
Das Institut für Suchtprävention (ISP) ist die Landesfachstelle für Suchtprävention in Wien und das Kompetenzzentrum für suchtvorbeugende
Aktivitäten. Ihr Ziel ist es, Wiener*innen ein suchtfreies oder möglichst schadensarmes Leben zu ermöglichen.
Kontakt
Tel +43 1 4000 – 87338 oder – 87334
isp@sd-wien.at
MINDBASE – Die digitale Plattform für psychische Gesundheit
mindbase.at
Das Ziel von MINDBASE ist es, die bestehenden Angebote der psychosozialen Gesundheitsversorgung der Stadt Wien durch digitale
Technologien effektiv zu ergänzen. Die Gesamtheit dieser Maßnahmen nennt sich E-Mental-Health. Mindbase wurde 2019 vom Institut
für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien ins Leben gerufen.Mindbase Toolsmindbase.at/mindbase-tools
- Weniger Alkohol trinken. alkcoach
- Weniger kiffen. CANreduce
- Probleme mit Glücksspiel. genuggespielt
- Donner. Wetter. Sucht. - Der Podcast für Eltern und Erziehende
- RAUSCHZEIT – Der tabulose Podcast über Alkohol und andere Drogen
Verein Dialogwww.dialog-on.atDer Verein Dialog ist die größte ambulante Suchthilfeeinrichtung Österreichs. An sechs Standorten in Wien setzen sie zahlreiche
Angebote für Suchtmittelkonsument_innen und ihre Angehörigen sowie für interessierte Einzelpersonen, Schulen, Organisationen
und Betriebe. Multiprofessionelle Teams stehen unseren Klient_innen und Kund_innen zur Verfügung. Die Standorte sind als §15(SMG)-Einrichtungen anerkannt. Einzelne Standorte werden als Ambulatorien (nach KAG) geführt.Alkoholhilfe - Blaues Kreuzwww.alkoholhilfe.at
Das Ziel des Vereins Alkoholhilfe ist es, alkoholkranken oder von Alkoholsucht gefährdeten Menschen sowie Angehörigen dieser
Gruppe entsprechende Beratung und Unterstützung zu bieten. Dies umfasst Prävention, Betreuung während und nach einer Entzugsphase,
sowie langfristig stabilisierende Begleitung.
Alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, ethnischer, nationaler oder sozialer
Herkunft, Religion bzw. Weltanschauung sind willkommen!