Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht"
Studienjahr 2015/16: Voilà: Vorhang! / Voilà: Curtain Call!
Bühne frei! Zeigt Euch, zeigt was ihr habt! Macht es offensichtlich! Lüftet...: Voilà als vois-là fordert auf, hinzuschauen und weist klanglich auf voile in sowohl männlicher als auch weiblicher Form hin, auf das Tuch im Wind, den Schleier, seinerseits dem vol verpflichtet, dem Vogelflug und Fliegen, dem Raub. Das velum Vorhang, Segel, verhüllendes Tuch oder auch schleierförmige begleitende Wolke erlaubt diese Bewegungen, die hier in Hinblick auf ihr Vermögen interessieren, auch Geschlechterverhältnisse produktiv zu trüben.
Eva Meyer, Julia Hölzl, Daniela Hammer-Tugendhat und Pia Palme werden in ihren Beiträgen zur diesjährigen Vorlesungsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht den Bedeutungsgeflechten um Vorhänge, um Schleier, Tücher und Segel nachgehen. Die Gesten des Lüftens und Verbergens, die Relationen im Zeigen und Verhüllen werden beschäftigen, auch Trübungen und Dünste am Übergang von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit.
Termine im Wintersemester 2016/17
Mittwoch, 12. Oktober 2016Eva Meyer
Interview mit dem Schleier
Wer den Schleier interviewt, verabredet sich mit etwas radikal Fremden. Die Frage Wer spricht? trifft auf eine
Talking Silhouette, die uns den von der Repräsentation kolonisierten Körper in einer anderen Modalität von Präsenz
zurückgibt.
Seminarraum 7
Dieser Vortrag widmet sich dem Begriff des Neutralen im Werk (nicht nur) Maurice Blanchots:
Trans/gender, un/verschleiert, un/sichtbar, un/übersetzbar, niemals nur ein Drittes, weder das Eine noch das Andere: immer als Sonst-Wo, immer als Wo-Anders.
Seminarraum 8
Mittwoch, 9. November 2016
Es soll den unterschiedlichen Semantiken von Verschleierung und Entschleierung nachgegangen werden. In der bildenden Kunst
seit der Frühen Neuzeit ist das Lüften des Schleiers durch männliche Protagonisten mit Blick auf nackte Weiblichkeit ein Lieblingsthema.
Was, wenn Frauen selbst den Schleier lüften?
Seminarraum 8
Mittwoch, 14. Dezember 2016
Notationen aus Zorn. Vortrag und Performance über den dritten Raum nach Donald D. Winnicott.
Eine großformatige Partitur als Zwischenkörper verschleiert mich als dahinter agierende Performerin. Diese Arbeit dekonstruiert
die Körperlichkeit der Performance; zugleich exponiere ich als Komponistin meine prekäre Innenwelt vor der Öffentlichkeit.
Seminarraum 8
Prüfungstermin für das Wintersemster 2016/17
Seminarraum 8
Termine im Sommersemester 2017
Mittwoch, 15. März 2017
The word unveiling triggers a lot in my mind, as I grew up with the stories of my grandmother of how they threw away their
veils following the decision of the new Turkish Republic, which was founded in 1923, and how they went to the first celebration
ball in pretty Charlston-style dresses that barely covered their bodies. A womans body is always closely connected to
politics in my part of the world.
Lichthof B
(Ferstel Trakt, EG)
Mittwoch, 29. März 2017
Seminarraum 8
Mittwoch, 26. April 2017
Nilbar Güreş
#body #woman #politics #photographs #fabric #racism #alive #istanbul #vienna #kurdish #society #image #turkish #facism #blacksea #collages #tradition #veil #religion #courage #local #international #landscape #tomorrow #and-so-on...
Seminarraum 8
Mittwoch, 10. Mai 2017
Seminarraum 8
Literatur zur Vorbereitung auf das jeweilige Vortragsthema ist immer spätestens 4 Wochen vor dem Vortrag im Handapparat in der Bibliothek zu finden.
Studierende können die Vortragsreihe als Lehrveranstaltung (Lehrveranstaltungsleitung: Edith Futscher) semesterweise absolvieren.
Beginn: jeweils 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Seminarraum 8 (Altbau, 1. Stock)
Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Wissenschaftlicher Beirat: Maria Bussmann, Marion Elias, Edith Futscher, Renée Gadsden, Barbara Graf, Kristina Pia Hofer, Doris Löffler, Anna Spohn
Organisation: Abteilung für Genderangelegenheiten
Kontakt: gender@uni-ak.ac.at