Hochschullehre: inklusiv & divers
Self-Paced Learning in 4 Lektionen
Lektion 1 – Menschen begegnen einander an der Hochschule
- Diversität und Inklusion an Hochschulen
- Was bedeuten Inklusion und Differenzierung in der Hochschullehre?
Lektion 2 – Lehre diversitätsbewusst planen
- Wie fördere ich eine inklusive Arbeitsatmosphäre?
- Transparente Anforderungen und Feedbackkultur
- Barrierefreie Lehre: Alle sollen Zugang haben!
- Psychische Gesundheit der Studierenden und Lehrenden
- Mehrsprachigkeit im Hörsaal
Lektion 3 – Flexibel und spontan in der Lehrveranstaltung agieren
- Eingehen auf Studierende mithilfe von Classroom Assessment Techniques
- Sensible und diversitätsbezogene Themen lehren
- In herausfordernden Situationen diversitätsbewusst handeln
- Exkurs: Lehren in Englisch/Deutsch als Fremdsprache
Lektion 4 – Reflektieren und Hochschule mitgestalten
- Wer bin ich als Lehrperson?
- Engagement für Diversitätsfairness im weiteren Hochschulkontext
Lernziele
Nach Abschluss dieses Online-Kurses:
..kennen Sie zentrale Konzepte im Zusammenhang mit Diversität und Hochschullehre (z.B. Inklusion, Differenzierung).
..können Sie Ihre Lehre diversitätsbewusster planen.
..kennen Sie Methoden, eine inklusive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
..können Sie die eigene Lehre und Ihre Beziehungen zu Studierenden auf Diversitätsaspekte hin besser reflektieren.
..können Sie Bedarfe und Anliegen von Studierenden auf unterschiedliche Weise erheben.
..haben Sie Ihr Handlungsrepertoire im Fall von unerwarteten Herausforderungen oder Konflikten in Lehrveranstaltungen erweitert.
..kennen Sie Möglichkeiten für diversitätsfaires Engagement und Mitgestaltung im weiteren Hochschulkontext.
Vorkenntnisse
Der MOOC richtet sich an Hochschullehrende, deshalb ist Lehrerfahrung im Hochschulkontext für eine Teilnahme sinnvoll, jedoch
nicht zwingend erforderlich. Forschungsbezogene Vorkenntnisse zum Thema sind nicht nötig. Englischkenntnisse sind für mehrere
der Literaturhinweise von Vorteil.
Kursablauf
Der MOOC besteht aus 4 Lektionen, die Kurzvorträge mit interaktiven Elementen, Videointerviews, Praxisbeispiele und didaktische
Empfehlungen sowie weiterführende Literatur beinhalten. Während des gesamten Online-Kurses laden Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung
mit der eigenen Person und Lehre ein.
Kursleitung
Dr. Sonja Buchberger
Leitung des Teams Hochschuldidaktische Qualifizierung am Center for Teaching and Learning der Universität Wien
Mitwirkende Expert*innen und Interviewpartner*innen:
Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim: Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Universität
Wien
Dr.in Susanne Frölich-Steffen: Freiberufliche Rhetorikberaterin und hochschuldidaktische Referentin, http://www.rede-schulung.de/
Silvia Hartung, MA: Leiterin Abteilung Wissensmanagement und E-Learning, DGUV Hochschule
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Holzleithner: Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Universität Wien
Dr.in Meike Lauggas: Akademische Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin und Lehrende, https://www.meikelauggas.at/
Univ.-Prof.in Dr.in Carmen Leicht-Scholten: Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, RWTH Aachen
Univ.-Prof.in Dr.in Erna Nairz: Leiterin der Abteilung für Bildungswissenschaft, Wirtschaftsuniversität Wien
Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Platte: Professorin am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, TH Köln
Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger: Coaching und Gender & Diversity Research, https://www.gender-research.at/
Assoz. Prof.in Dr.in Michelle Proyer: Assoziierte Professorin für Inklusive Pädagogik am Zentrum für Lehrer*innenbildung,
Universität Wien
Dr. Sebastian Walzik: Trainer & Coach für Kommunikation und Hochschuldidaktik, https://www.walzik.de/
Dr.in Andrea Widmann: Organisationsberaterin, Lehrende und Coach, https://www.andreawidmann.at/
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung eines automatisierten Zertifikats, welches Ihren Benutzernamen,
den Kursnamen und die abgeschlossenen Lektionen beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung
handelt, die aussagt, dass die Benutzer*innen zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0.
Termin
Self-Paced Learning
Alle 4 Lektionen sind jederzeit zugänglich.
Anmeldemodus
Melden Sie sich auf der iMooX Plattform (https://imoox.at/mooc) an und besuchen Sie diesen OnlineKurse https://imoox.at/course/Hochschullehre1 in Ihrem Tempo.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156