Ort und Zeit, Beschreibung des Inhaltes und Prüfungsmodalitäten der Lehrveranstaltung sind für Studierende auf der Website
der Angewandten zugänglich. Dafür müssen diese Informationen von der/dem LV-LeiterIn im Online-Service unter dem Link Aktuelle
Lehre eingetragen und freigegeben werden. Die aktuellen Fristen für diese Eintragung werden im Online-Service für das
jeweilige Semester angezeigt.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Studierenden über die Lernziele und deren Bezug zu den Studienzielen (Curriculum) auf
der Website zu informieren, indem Sie die entsprechenden Informationen auf einer zweiten Seite unter dem Link Aktuelle
Lehre vornehmen. Sie können diese Eintragungen auch für die Erstellung des Fragebogens verwenden, falls Sie sich bei
der Lehrveranstaltungsevaluation für ein standardisiertes Studierenden-Feedback entscheiden.
Die zur Entwicklung der Lehrveranstaltungsevaluation eingesetzte Arbeitsgruppe hat folgende Kriterien aufgestellt:
Der/die Lehrende soll die für sie/ihn relevanten Rückmeldungen über die Lehrveranstaltung erhalten. Daher kann er/sie den
Inhalt der Evaluation selbst wählen, das Evaluationsverfahren entsprechend dem eigenen Interesse auswählen und über die Weitergabe
der Ergebnisse selbst entscheiden. Zur Sicherung einer Weiterentwicklung soll der/die Lehrende nach drei Semestern, in denen
er/sie eine oder mehrere LV abgehalten hat, eine LV-Evaluation durchführen.
Folgende Evaluationsverfahren stehen Ihnen zur Verfügung und können gegebenenfalls adaptiert werden:
Das standardisierte Studierenden-Feedback
empfiehlt sich, wenn Sie die Studierenden nach konkreten Inhalten und ihrer Einschätzung fragen wollen. Wie z.B. ob die Studierenden
die mit Ihrer Lehrveranstaltung intendierten Fähigkeiten (learning outcomes) erworben haben, in welchem Ausmaß bestimmte Studienziele
mit Ihrer LV verfolgt wurden und wie sie anhand bestimmter Kriterien die Gestaltung Ihrer Lehre wahrnehmen.
Das qualitative Studierenden-Feedback
empfiehlt sich, wenn die relevanten Inhalte von den Studierenden genannt werden sollen z.B. was sie aufgrund des Besuches
von Ihrer Lehrveranstaltung mitnehmen, was für sie hilfreich war und was ihnen gefehlt hat.
Das KollegInnen-Feedback 'Critical Friends'
empfiehlt sich, wenn Sie zu Ihren Lehrmethoden oder Ihrem Umgang mit den Studierenden oder sonstigen Fragen Rückmeldung von
jemandem bekommen wollen, der/die selbst Lehrende/r ist.
Zum Kennenlernen der unterschiedlichen Evaluationsverfahren finden Sie unter Weiterbildung den Workshop 'LehrEvaluation - Welches Evaluierungsverfahren passt zu meinen Fragen?'.
Zur Evaluation des Zentralen Künstlerischen Faches wird von der Arbeitsgruppe ein Peer Review empfohlen. Die Gestaltung der individuellen Betreuung von Studierenden durch mehrere Lehrende im Rahmen der
Projektarbeit stellt sich als ein komplexes Phänomen dar, das durch außerhalb der Angewandten tätige KollegInnen begutachtet
wird.
Beratung zur Lehrveranstaltungsevaluation erhalten Sie bei Margit Hartel und Alexandra Frank.
Sie können sich im Online-Service ein Prüfungsprotokoll für ihre jeweilige Lehrveranstaltung ausdrucken lassen.
Dafür müssen Sie sich unter service.uni-ak.ac.at mit Ihrer p-Nummer einloggen, Prüfungsprotokolle anklicken und die Lehrveranstaltung auswählen, für die Sie das Prüfungsprotokoll
benötigen. Nachdem Sie es ausgedruckt und manuell ausgefüllt haben, geben Sie es entweder in der Studienabteilung ab oder
leiten es an die Studienabteilung weiter.