Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht"
Lena Joos
„What is Feminism?“ Interventionen, Debatten und Visionen an internationalen
Frauenkonferenzen 1975-1985
Frauenkonferenzen 1975-1985
Mittwoch, 8. November 2023
18:00 - 20:00 Uhr
Hörsaal 1 | Oskar-Kokoschka-Platz 2 | Ground floor
18:00 - 20:00 Uhr
Hörsaal 1 | Oskar-Kokoschka-Platz 2 | Ground floor
From "Forum ´85 NGO Planning Committee Final Report"
Wie sähe ein Feminismus aus, der die Lebensrealitäten aller berücksichtigt? Der Blick auf die Kritik von «Third World Women» während der UN-Dekade der Frau zeigt, wie Visionen von globalen Feminismen kreiert wurden, die transnationale feministische Politik präg(t)en.
Der Begriff Feminismus war seit jeher umstritten. So haben auch Aktivistinnen an den NGO-Foren der UN-Weltfrauenkonferenzen 1975–1985 Auseinandersetzungen darüber geführt, was Feminismus sei, für wen Feminismus konzipiert wird und mit welchen Visionen eine diverse und vielschichtige feministische Bewegung erschaffen wird, die unterschiedliche Lebensrealitäten mitdenkt. Insbesondere Aktivistinnen aus der sogenannten «Dritten Welt» forderten in Kopenhagen 1980 und Nairobi 1985 den vornehmlich weissen Mittelklasse-Feminismus aus dem globalen Norden heraus und erweiterten die feministische Agenda um Fragen von nationaler Befreiung, Rassismus, Klasse und Armut. Der Beitrag untersucht diese feministischen Interventionen, Debatten und Visionen. Welche Vorstellungen und (Zukunfts)imaginationen brachten Akteurinnen an internationalen Konferenzen mit Feminismus in Verbindung und welche Herrschaftsverhältnisse prägten diese Aushandlungen? Der Blick auf diese Fragen ermöglicht eurozentrische Vorstellungen von Feminismus zu hinterfragen und trägt zu einem historisch informierten Verständnis feministischer Visionen bei, die auch heute noch in vielfältiger Weise in transnationalem Austausch hergestellt werden.
Lena Joos ist Historikerin an der Universität Bern und forscht zu Zukunftsvisionen transnationaler Frauenbewegungen und feministischer Akteur*innen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Information
Die Angewandte barrierefrei: www.dieangewandte.at/barrierefrei
The Angewandte barrier-free: www.dieangewandte.at/barrier-free