Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht"

 
Anti-Gender und Digitale Autoritarismen
Die Vortragsreihe befasst sich im Studienjahr 2025/26 mit geschlechterfeindlicher Politik in Kunst, Kultur und Gesellschaft im digitalen Raum. Sie gibt Einblicke, wie reaktionäre Akteure Konzepte von Gleichheit, Gerechtigkeit und sexuellen/reproduktiven Rechten bedrängen, insbesondere in und durch digitale Medien. Darüber hinaus werden künstlerische Praktiken und gesellschaftliche Allianzen beleuchtet, die diese Mediennarrative stören und Gegennarrative zu den antiliberalen, autoritären, diskriminierenden, rassistischen und extremistischen Ideologien generieren.

Anti-gender and digital authoritarianism
In the academic year 2025/26, the lecture series looks at anti-gender politics and policies in art, culture and society in the digital realm. The series asks how reactionary actors dismantle concepts of equality, justice, and sexual/reproductive rights, especially in and through digital media. Furthermore, it wants to highlight artistic practices and societal alliances that disrupt these media narratives, and generate counter-narratives to the anti-liberal, authoritarian, discriminatory, racist and extremist ideologies.


Anmeldung / Registration
Die Vorträge sind für alle interessierten Personen öffentlich zugänglich. Studierende können die Vortragsreihe als Lehrveranstaltung belegen. Online Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05660/

The lectures are publicly accessible to all interested parties. Students can take the lecture series as a course via online registration: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05660/

Wintersemester

22.10.2025, 18 Uhr
Veronika Kracher: Misogynie als Meme?
Gekränkte Männlichkeit und Online-Radikalisierung
Gerade männliche Jugendliche und junge Männer orientieren sich politisch zunehmend an den rechten Rand. Eine Radikalisierung erfolgt primär online - sexistische, antifeministische und LGBTQ-feindliche Bildwelten sind auf sozialen Medien omnipräsent und bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in menschenfeindliche Ideologien. Der Vortrag zeigt, wie Misogynie und Antifeminismus in Form unterhaltsamer Memes, Fotografien und Tik-Tok-Videos regelmäßig als "Türöffner" in die radikale Rechte dienen – und die Muster verankerter gesellschaftlicher Unterdrückungsmechanismen nutzen."

05.11.2025, 18 Uhr
Katrin Köppert: Digital Blackface, memetischer Faschismus und Geschlecht
Zum Verhältnis von Digital Blackface (Dean, Jackon, Russell) und Geschlecht in der memetischen Medienkultur des digitalen Faschismus
In den partiellen Öffentlichkeiten des Internets kristallisieren sich Mikrofaschismen (Guattari) als memetische Kleinstdramen heraus, die kein großes Metanarrativ brauchen, um ihre rassistischen, sexistischen und weltzerstörenden Mini-Tribunale aufzuführen. Mikrologische Onlinekulturen, die ebenso aneignend wie bastelnd mit Diskursen, Rhetoriken und Stilen umgehen, sind dabei Labore für neue Faschismen.

19.11.2025, 18 Uhr
Rime Abd Al Majeed: Werbung und Weltanschauung: Affekt & Faschismus
Affektökonomie, Ausbeutung und Werbung als Formierungsmedien von Wahrnehmung, Urteil und Faschismus
Werbung formt unser Wahrnehmungsvermögen und unser Urteil nachhaltig – nicht zufällig, sondern im Dienst kapitalistischer Verwertungslogik. Die daraus entstehende Affektökonomie schwächt kritische Urteilskraft und bereitet zugleich ideologisch den Boden für faschistische Formierungen.

03.12.2025, 18 Uhr
Charlotte Reuß & Sophie Publig: Becoming Girl Online
Strategies for Reclaiming Algorithmic Subjectivities
How digital girlhood holds the potential to counter restrictive gender politics and disrupt digital authoritarianism.

14.01.2026, 18 Uhr
Jo O'Brien and Simone Stergioula: GenderFail
Independent Publishers as Resistance to Anti-Gender Narratives
Independent publishers such as GenderFail work to sustain queer/trans lifeworlds and histories against the calls for their erasure that have become mainstream under digital authoritarianism.

Ort / Location: Universität für angewandte Kunst Wien: Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, EG 1010 Wien

Barrierefrei zugänglich. Eine induktive Höranlage ist im Hörsaal 1 installiert. Weitere Informationen: www.dieangewandte.at/barrierefrei

Wheelchair accessible. An inductive hearing system is installed in lecture hall 1. Further information about accessibility: www.dieangewandte.at/barrier-free

Instagram Account: angewandte_gleichstellung

Künstlerisch-wissenschaftlicher Beirat / Artistic-Scientific Advisory Board: Sofia Bempeza, Maria Bussmann, Edith Futscher, Barbara Graf, Nanna Heidenreich, Anita Hosseini, Stefanie Kitzberger, Annette Krauss, Doris Löffler, Kristina Pia Hofer, Anna Spohn, Julia Sprenger, Jenni Tischer

Lehrveranstaltungsleitung / Course management: Maria Bussmann

Konzept und Organisation / Concept and Organization: Doris Löffler
Kontakt / Contact: doris.loeffler@uni-ak.ac.at