Diversität, Gleichstellung/Chancengerechtigkeit und Inklusion
Die Angewandte verpflichtet sich zu gebotenen Maßnahmen sowie Initiativen in den Bereichen Gleichstellung, Frauenförderung
sowie Geschlechterforschung. Sie sieht es als ebenso wesentliche Aufgabe an, Diversität, Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit
und Inklusion an der Angewandten zu stärken, zu kommunizieren, zu verankern sowie umzusetzen.
Dabei verfolgt sie eine intersektionale Herangehensweise. Diese vernetzt das Diversitätsbüro, die Abteilung für Gleichstellung und die Stelle für Barrierefreiheit in den Aufgaben und Anliegen, führt die jeweiligen Kompetenzen interdisziplinär zusammen und vereint sie in einer gemeinsamen Zielsetzung.
ist eine gesetzlich vorgesehene Organisationseinheit zur Koordination der Aufgaben der Gleichstellung, der Frauenförderung sowie der Geschlechterforschung (§19 Abs. 2 S. 7 UG 2002). Sie arbeitet strategisch und ist mit der Erstellung von Konzepten, Berichten, Gleichstellungsplänen sowie der Beratung der Hochschulleitung befasst.
Ziele
Zielgruppen
Aufgaben des Gleichstellungsbüros
Sie arbeiten oder studieren an der Angewandten und haben strategische Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zum Thema? Wir freuen uns über Rückmeldungen an gleichstellung@uni-ak.ac.at
Die Abteilung für Gleichstellung arbeitet in enger Abstimmung mit dem Diversitätsbüro sowie dem Team Barrierefrei.
Kontakt:
Doris Löffler, Leiterin der Abteilung für Gleichstellung:
doris.loeffler@uni-ak.ac.at
+43-1-71133-2157
Aktuelles zur Ringvorlesung:
@angewandte_gleichstellung
befasst sich mit der Umsetzung von Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Angewandten
Ziele
Zielgruppen
Aufgaben des Diversitätsbüros
Das Diversitätsbüro arbeitet in enger Abstimmung mit den Büros für Gleichstellung sowie dem Team Barrierefrei.
Kontakt:
Iketina Danso, Leiterin des Diversitätsbüros: Iketina Danso iketina.danso@uni-ak.ac.at
@angewandte.diversitaet
Dabei verfolgt sie eine intersektionale Herangehensweise. Diese vernetzt das Diversitätsbüro, die Abteilung für Gleichstellung und die Stelle für Barrierefreiheit in den Aufgaben und Anliegen, führt die jeweiligen Kompetenzen interdisziplinär zusammen und vereint sie in einer gemeinsamen Zielsetzung.
Die Abteilung für Gleichstellung
ist eine gesetzlich vorgesehene Organisationseinheit zur Koordination der Aufgaben der Gleichstellung, der Frauenförderung sowie der Geschlechterforschung (§19 Abs. 2 S. 7 UG 2002). Sie arbeitet strategisch und ist mit der Erstellung von Konzepten, Berichten, Gleichstellungsplänen sowie der Beratung der Hochschulleitung befasst.
Ziele
- Die intersektionale Förderung einer geschlechtergerechten und gleichstellungsorientierten Organisationskultur in Forschung, Lehre und Organisation
- Die kollaborative Umsetzung der Gleichstellungsagenden
- Die Sensibilisierung sowie Bewusstseinsschärfung und -stärkung für die Bedeutung der Kategorie Geschlecht und die Förderung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in allen Bereichen und auf allen Hierarchieebenen
- Die Umsetzung des „Frauenförderungs- und Gleichstellungsplans“ der Angewandten
- Es gilt dabei, die gesellschaftliche Vernetzung der Gleichstellungsagenden der Angewandten zu verfolgen.
Zielgruppen
- Die Beratung und Unterstützung des Rektorats sowie des „Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen“ (AKG)
- Bereichsleitungen und andere Verwaltungseinheiten der Angewandten
- Das Team Barrierefreiheit
- Beirat und Lehrende der Vortragsreihe „Kunst Forschung Geschlecht“
- Assoziierte Netzwerke: Genderplattform, AG Geschlechtervielfalt, AG Gender Monitoring, Plattform für Chancengerechtigkeit, zuständige Ministerien, Öffentlichkeit (z.B. Social Media), AK u.a. Stakeholder*innen zum Thema Gleichstellung
Aufgaben des Gleichstellungsbüros
- Implementierung von Gender Mainstreaming an der Angewandten
- Unterstützung und Monitoring der Umsetzung des Frauenförderungs- und Gleichstellungsplanes der Angewandten als Teil der Satzung
- Konzeption und Umsetzung von Projekten, Maßnahmen und Weiterbildungen im Bereich Gender Mainstreaming, Gleichstellung und Antidiskriminierung in Kooperation mit den zuständigen universitären Organisationseinheiten
- Durchführung des Angewandte Mentoringprogramms
- Gender Monitoring: Analysen und Berichte zu den Geschlechterverhältnissen an der Angewandten. Siehe z.B.: Jahresberichte laut Frauenförderungsplan
- Organisation der Vortragsreihe „Kunst - Forschung – Geschlecht“
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und der ARGE GLUNA
- Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Serviceeinrichtungen und Projekten sowie den Koordinationsstellen für Gleichstellung, Frauenförderung und Gender Studies anderer Universitäten national und international
Sie arbeiten oder studieren an der Angewandten und haben strategische Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zum Thema? Wir freuen uns über Rückmeldungen an gleichstellung@uni-ak.ac.at
Die Abteilung für Gleichstellung arbeitet in enger Abstimmung mit dem Diversitätsbüro sowie dem Team Barrierefrei.
Kontakt:
Doris Löffler, Leiterin der Abteilung für Gleichstellung:
doris.loeffler@uni-ak.ac.at
+43-1-71133-2157
Aktuelles zur Ringvorlesung:
@angewandte_gleichstellung
Das Diversitätsbüro
befasst sich mit der Umsetzung von Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Angewandten
Ziele
- Die intersektionale und strukturelle Umsetzung der Strategie für Diversität und Chancengerechtigkeit
- Um auf kollaborativer Basis, quer durch das Haus, zu den Themen Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion zu arbeiten.
- Diese Ziele ersetzen keine wissenschaftlichen oder künstlerischen Kompetenzen, sondern bilden eine interdisziplinär angelegte Verstärkung von Diversitäts-Anliegen und -Dringlichkeiten.
Zielgruppen
- Studierende, deren Beratung und Unterstützung (bei Fragen zu Curricula sowie Zugängen zu inner- wie außeruniversitären Wissen und Praxisformen)
- die Mitarbeiter*innen der Angewandten über das Diversity Board, anhand des Inputs zu Diversitätsstrategien und -inhalten sowie Trainingsformaten im Bereich Diversität
- Assoziierte Netzwerke und Stakeholder: Aufbau von Kontakten mit Organisationen und Personen, die sich für Diversität in den Praxis- und Konzeptgebieten der Angewandten einsetzen oder in den Bereichen aktiv sind.
Aufgaben des Diversitätsbüros
- Anlaufstelle für Anliegen im Bereich Diversität, um auf diese – entlang der strukturellen Ziele der Angewandten – zu reagieren
- Moderation und Koordination des “Diversity Board”: Anliegen hörbar zu machen sowie voranzutreiben
- Konzeption und Weiterentwicklung der “Diversity Days“ als intersektionale Grundbildung der Mitarbeiter*innen der Angewandten
- Die Konzeption, Organisation und Umsetzung der Vortragsreihe “STIR“ zur Vernetzung von Expert*innen mit potentiellen Studierenden (Stärkung intersektionaler Bewusstseinsbildung sowie der Zugänglichkeit zur Angewandten)
- Öffnung des intersektionalen und interdisziplinären Diskurs zu Anliegen der Diversität innerhalb der Angewandten
- Unterstützung und Expertise für Abschluss- wie Forschungsprojekte, bei Anträgen etc.
- eine inhaltliche Ressource für Kolleg*innen und Studierende zu bilden, die in ihren Vorhaben Diversitätsperspektiven benötigen (e.g. PEEK Anträge, Erasmus+, Forschung/Diplomarbeit usw.)
- Anlaufstelle für Studierende (für inhaltliche Anliegen zu Themen und Methoden von Diversität sowie Unterstützung, Orientierung und Beratung in allen Diversitätsbelangen)
Das Diversitätsbüro arbeitet in enger Abstimmung mit den Büros für Gleichstellung sowie dem Team Barrierefrei.
Kontakt:
Iketina Danso, Leiterin des Diversitätsbüros: Iketina Danso iketina.danso@uni-ak.ac.at
@angewandte.diversitaet



