Im Frühjahr 2021 startet an der Angewandten das neue Joint-Masterstudium „Global Challenges and
Sustainable Developments“, das als ein fünfsemestriger Double Degree-Master gemeinsam mit der Tongji University in Shanghai
angeboten wird. Das englischsprachige Studium ist an der Abteilung “International Programmes in Sustainable Developments”
verortet, die neue internationale Masterstudien und Kooperationsprojekte im Bereich nachhaltiger Bildung entwickelt und durchführt.
Der Schwerpunkt des Masterstudiums “Global Challenges and Sustainable Developments” liegt auf innovativen Formen
universitärer Bildung in ästhetischen, künstlerischen, inter- und crossdisziplinären Strategien als wesentliche Voraussetzung
für die Gestaltungskompetenzen im Kontext aktueller und zukünftiger globaler Herausforderungen.
Die Studierenden
erwerben Kompetenzen, um komplexe Fragestellungen in möglichst vielfältigen gesellschaftlichen Bereichen zu identifizieren
und diese unter Berücksichtigung von Diversität auch in Arbeits- und Kollaborationszusammenhängen zu entwickeln und umzusetzen.
Studierende aus Europa und China erwerben das nötige Know-how und Handwerkszeug, um sich der globalen Herausforderungen
der Zukunft anzunehmen und gemeinsam und disziplinenübergreifend Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Die Studierenden
erwerben Fähigkeiten und Skills, wie sie mithilfe künstlerischer Methoden, kreativer Strategien, und Design-Thinking-Konzepten
Systeme „provozieren“ und damit zu einem tieferen Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge und Herausforderungen gelangen.
Sie werden mit Kompetenzen und Kenntnissen ausgestattet, mit denen sie die globalen Auswirkungen der ökonomischen und politischen
Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt besser verstehen und in Zukunft mitgestalten können.
Zielgruppe
Das
internationale englischsprachige Masterstudium ist an Bachelor-Absolvent*innen aller künstlerischen und Designstudien sowie
an Studierende und Absolvent*innen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen gerichtet, die ein besonderes Interesse am kulturellen
Austausch und den Wechselwirkungen zwischen Europa und China haben.
Studienprofil
Das Masterstudium beinhaltet
einen zweisemestrigen Aufenthalt an der jeweiligen Partneruniversität, also für Angewandte-Studierende an der Tongji University
in Shanghai und für Tongji-Studierende an der Angewandten in Wien.
Die Studierenden erwerben:
- inter-
and transkulturelle Kompetenzen mit Schwerpunkt auf die chinesisch-europäischen Beziehungen (durch einen zweisemestrigen Austauschaufenthalt
in Shanghai);
- profunde Kenntnisse in innovativen künstlerischen Forschungs- und Gestaltungsstrategien und in der Umsetzung
cross-disziplinärer Projekte (durch das Erlernen künstlerischer und ästhetischer Anwendungsstrategien bei der Überwindung
und Überschreitung disziplinärer Grenzen);
- Sensibilität für Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit als fundamentale
Aspekte künstlerischer Herangehensweisen und gestalterischen Handelns (durch die Verknüpfung einzelner Bereiche des Studiums
wie Praktika, Workshops oder Projekte mit nicht-akademischen gesellschaftlichen Feldern).
Das Studium
ist projektorientiert und ermöglicht den Studierenden, einen Großteil ihres Studienverlaufs und seiner Inhalte selbstverantwortlich
festzulegen – sei es durch die Wahl des Themas für die Masterarbeit oder durch die Möglichkeit, aus einem weitreichenden Angebot
an Kursen und Modulen aller Institute der Universität frei zu wählen („free electives“).
Das Masterstudium
beinhaltet fünf inhaltliche Schwerpunkte: - Inter- und transkulturelle Zusammenarbeit
- Visionen
für Veränderung entwickeln/Anwendung innovativer Strategien
- Radikale Interventionen
- Anwendung künstlerischer
Strategien
- Cross-disziplinäres Projektmanagement
Die Masterarbeit besteht aus der Entwicklung
und Umsetzung eines inter-, cross-, oder transdisziplinären Forschungsprojekts zu einem gewählten Thema unter Anwendung künstlerischer
und wissenschaftlicher Strategien, das sich auf einen der fünf inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiums bezieht.
Berufliche
Qualifizierung
Absolvent*innen des Masterstudiums verfügen über Kompetenzen, um als Gestalter*innen von Kommunikations-
und Arbeitsprozessen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und der Kunst, zwischen akademischen und nicht-akademischen Gruppen
sowie zwischen chinesischen und europäischen Organisationen und Institutionen zu handeln. Sie sind als Expert*innen für transformative
Innovationsprozesse tätig und fungieren als transkulturelle Übersetzer*innen in inter-, cross- und transdisziplinären Projekten
und Teams.
Absolvent*innen verfügen über
- die Fähigkeit, Themen im Kontext der großen globalen
Herausforderungen zu identifizieren, sie zu erforschen und in ihren Projekten disziplinenübergreifend zu bearbeiten (etwa
im Rahmen von Forschungs- oder unternehmerischen Projekten etc.);
- tiefgreifende theoretische und praktische Kenntnisse
im Bereich der Anwendung künstlerischer, gestalterischer und ästhetischer Strategien für verschiedene Kooperationsformen mit
unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteur*innen;
- inter- und transkulturelles Wissen sowie Erfahrungen und Kompetenzen
in den unterschiedlichen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeiten Chinas und Europas;
- hohe Kompetenz
in adaptiver Veränderung, kreativen Kompetenzen, sozialer und emotionaler Intelligenz, gesellschaftlicher Verantwortung sowie
in inter- und cross-disziplinärem Wissen über strategische Planung und Kommunikation.