Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) – Umgang mit Studierenden-Daten
Montag 11. Mai 2020, 14 UhrDer Umgang mit personenbezogenen Daten ist in allen Bereichen seit Inkrafttreten der DSGVO ein großes Thema. Die wenigsten bedenken aber, dass auch schon vor der DSGVO viele Unternehmen und Universitäten, immer schon mit Menschen und ihren Daten sorgsam und vertrauensvoll umgegangen sind. Das hat sich nicht geändert. Die Herausforderung liegt im Umgang mit den neuen Medien und generell mit den Chancen und Risiken des Digitalen-Zeitalter.
Dieser Workshop zeigt ihnen Stolpersteine und Möglichkeiten in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im universitären Umfeld der Angewandten und wie sie die aktuelle Situation für sich nutzen können.
Inhalte
/ Datenschutzrechtliche Vorgaben
/ Woran erkenne ich einen Studierenden im Sinne der DSGVO
/ datenschutzrechtliche Grenzen zwischen Administration und Forschung
/ digitale Wege von der Lehrveranstaltung bis zur Dissertation
/ distance.mode - Was hat sich datenschutzrechtlich wirklich geändert?
Vortragender
Alexander Albrecht, MSc
Datenschutzbeauftrager
Termin
Montag, 11. Mai 2020
14:00 Uhr
Den Link zum ZOOM-Meeting schicke ich Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.
Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an weiterbildung@uni-ak.ac.at
bitte bis spätestens Montag, 4. Mai 2020
Bei durchgehender Anwesenheit erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung für interne Weiterbildung.
weiterbildung@uni-ak.ac.at
01/71133-2156
Hinweis ZOOM-Anmeldung
Bitte meldet Euch auf www.zoom.us unbedingt mit der Email-Adresse der Angewandten an und verwendet ein anderes (!) Passwort (damit Zoom nicht die Email-Zugangsdaten erhält).
Achtung: Auch wenn bereits ein früherer Zoom-Account besteht, bitte trotzdem unbedingt registrieren, um in die Gruppe „Angewandte“ zu gelangen – Voraussetzung für bestmögliche Unterstützung!
Ladet danach die Software auf Euren Computer herunter. Meldungen bzgl. Beschränkungen der Teilnehmer*innenanzahl oder Konferenzdauer sind nicht mehr gütig für von der Coronavirusepidemie betroffenen Bildungseinrichtungen.