Vom Umgang mit Menschen die psychisch krank sind (mit speziellem Exkurs in das Autismusspektrum)
Donnerstag 23. März 2023 2023, 9-13h„Mitleid steigert den Appell, Hilfe steigert die Hilflosigkeit, Entlastung steigert die Belastung, Fürsorge steigert die Sorgen und Trost steigert die Trostlosigkeit“
So titelt die psychosoziale Selbsthilfegruppe Thüringen und verweist damit auf 5 Kernsätze im Umgang mit Menschen, die psychisch krank sind.
Im Rahmen dieses Workshops wird mit den Teilnehmer*innen erarbeitet, wie man auf Menschen zugehen kann, die psychisch erkrankt sind und wie man möglichst optimal kommuniziert. Dabei wird auch ein konziser Überblick über die verschiedenen psychischen Problem- und Krankheitsfelder und die damit einhergehenden psychologischen Kommunikations- und Handlungsempfehlungen geboten. So verlangen psychotische Zustandsbilder eine etwas andere Herangehensweise als affektive Probleme, manche Persönlichkeitsstörungen, Süchte oder das Autismus-Spektrum. Außerdem sollen klare Handlungsempfehlungen vermittelt werden, wie Betroffene unterstützt werden können, die eine akute psychosoziale Krise durchlaufen, und wenn Suizidgefährdung im Raum steht.
Das Akronym HILFE steht für Hinsehen, Initiative ergreifen, Leitungs- und Führungsfunktion wahrnehmen und Expert*innen miteinbeziehen und gibt damit eine einfache Handlungsanleitung. Der Workshop möchte insbesondere zur Entstigmatisierung psychischer Probleme („Es ist eine ganz normale Sache!“), Steigerung der Toleranz („Da ist jetzt niemand dran schuld!“) und Etablierung einer empathischen Grundhaltung („Ich kann das durchaus verstehen!“) beitragen.
Inhalte
- Persönliche Standortbestimmung
- Überblick über psychische Problem- und Krankheitsfelder
- Suizidalität
- Was man im Umgang mit Menschen, die psychisch krank sind, beachten sollte
- Kommunikationsstrategien im Umgang mit psychisch kranken Menschen
- Information über professionelles Hilfsangebot
Arbeitsweise
Theoretischer Input
Selbstreflexion und Standortbestimmung
Gruppenarbeiten und Rollenspiele
Diskussionen und Bearbeiten von eigenen eingebrachten Fällen
Trainerin
Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
www.gender-research.at
Termin
Donnerstag, 23. März 2023
9:00 - 13:00 Uhr
Seminarraum 27 - SR27
VZA7, Erdgeschoß
Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens Mittwoch 8. März 2023
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156