Können wir vor Triggern warnen? – Lehrveranstaltungen als sicherer Ort für Auseinandersetzungen mit Kunst
Freitag 10. November 2023, 9-14hKunstrelevante Themen oder Kunstwerke können oder sollen sogar mitunter verstörend wirken. So zum Beispiel, wenn Machtmissbrauch, Gewalt, Verletzungen, Krankheiten, gesellschaftliche Gewaltverhältnisse oder Krieg zum Gegenstand künstlerischer Darstellung oder Vermittlung werden. Ob die Konfrontation mit Kunst Erinnerungen an traumatische Erlebnisse auslösen (triggern) und schlimmstenfalls zu einem Flashback – einem Wiedererleben einer belastenden Situation – führen kann, lässt sich nicht voraussagen, da Traumata auf persönlichen Erfahrungen beruhen und zutiefst subjektiv sind.
So wie wir als Lehrende Sicherheitsmaßnahmen treffen, damit sich niemand (körperlich) verletzt, können wir auch Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf die psychologische Sicherheit der Studierenden vornehmen. So eine Maßnahme kann zum Beispiel eine Triggerwarnung sein – ein Begriff, der derzeit in sozialen Medien und studentischen Communities inflationär, häufig verkürzt und sehr kontroversiell verhandelt wird.
Doch worum geht es da konkret? In diesem Seminar setzen wir uns ausgehend von Ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der Lehre damit auseinander, was Trigger im Unterschied zu Betroffenheiten sind und, wie in diesem Zusammenhang Forderungen nach Triggerwarnungen eingeordnet werden können. Darüber hinaus wird uns beschäftigen, wie Sie für psychologische Sicherheit in Ihrer Lehre sorgen, was Triggerwarnungen zum Ziel haben und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können. Schließlich widmen wir uns jenen Anzeichen, die darauf hinweisen, ob Studierende von einem Trauma eingeholt werden, und was Sie tun können, um „erste Hilfe“ zu leisten.
Inhalte
- Begriffsklärungen: Trigger im Unterschied zu Betroffenheit, Trauma, Traumatisierung
- Psychologische Sicherheit in der Lehre
- Triggerwarnungen als Sicherheitsmaßnahme
- Anzeichen psychischer Überforderungssituationen und Erste Hilfe
Arbeitsweise
Input
Erfahrungsaustausch
Diskussionen
Trainerin
Mag.a Surur Abdul-Hussain, MSc
Trainerin, Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin (ÖVS)
www.abdul-hussain.at
Termin
Freitag, 10. November 2023
9:00 - 14:00 Uhr
Seminarraum 21
VZA7, 4. OG
Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens Montag, 23. Oktober 2023
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156