Bits & Bites für »gute« Lehre
Transparenz in der Lehre Was macht sie aus und wozu dient sie?

Montag 6. November 2023, 10-12h

Was müssen die Studierenden eigentlich (nicht) wissen? Und was bedeutet es für meine Lehrveranstaltung, wenn sie es (nicht) wissen? Was muss ich wann geklärt haben, damit ich es transparent machen kann? Und wie gehe ich transparent mit Unklarheiten um?

Transparenz ist schneller eingefordert oder beschworen als tatsächlich geschaffen. Als grenzenlose Ehrlichkeit kann sie die Adressat*innen überfordern. Als absoluter Wert kann sie zur Kommunikation von noch ungeklärten Entscheidungen führen und entsprechend zu ungünstigen Verpflichtungen. Sie kann verletzlich und angreifbar machen. Dennoch ist sie für Lehre auf Augenhöhe unabdingbar. Ohne sie ist Mitverantwortung der Studierenden undenkbar. Ohne sie ist das Spektrum an möglichen Rollen, das ich als Lehrende*r einnehmen kann, unnötig beschränkt.

Diese Einheit der Workshopreihe ermöglicht Ihnen
  • Im Vergleich von Selbst- und Fremdbild das aktuelle Ausmaß von Transparenz und dessen Auswirkungen in Ihrer Lehre zu reflektieren und eventuell anzupassen
  • Unterschiedliche Bereiche von Transparenz in der Lehre im Hinblick auf ihre praktische Bedeutung zu beurteilen
  • Herausforderungen im Umgang mit Transparenz zu thematisieren, zu diskutieren und einzuordnen

Arbeitsweise
Input
Erfahrungsaustausch
Reflexion
Diskussion

Trainerin
Lea Pelosi
Supervision, Coaching, Kompetenzentwicklung, Bildungskonzepte
www.leapelosi.net

Termin
Montag, 6. November 2023
10:00 - 12:00 Uhr
Sitzungssaal
OKP - Ferstel Trakt, 1. OG

Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens Montag, 30. Oktober 2023

Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156