Von Druck profitieren? Das Konzept der Antifragilität
Freitag, 12. April 2024, 9-14h
Wir erleben, dass bei vielen der Druck seit Jahren immer mehr steigt – sowohl in der Arbeit als auch durch belastende Ereignisse
im Außen.
Wie kann mit dieser Situation gut umgegangen werden? Gibt es eine Möglichkeit, dem Druck nicht nur Stand zu halten, sondern
ihn in irgendeiner Form für sich zu nutzen? Ohne sich dadurch völlig einer Leistungs- und Verwertungslogik zu unterwerfen?
Hier setzt das Konzept der Antifragilität an. Antifragil sind Dinge, die von Stress, Druck und Zufall profitieren. Während
Resilienz darauf abzielt den Anfangszustand zu halten, also auch unter Druck gleich zu bleiben, schafft es das Antifragile,
durch Druck und Stress besser zu werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Konzepts Antifragilität kennen und erfahren, wie Sie diese Prinzipien für
sich und in Ihrem Team nutzen können.
Inhalt
- die Antifragile Perspektive
- Trias Fragil-Robust-Antifragil
- Große Chance - kleines Risiko
- Unterschied zu Resilienz
- 10+1 Prinzipien antifragiler Systeme
- Entwicklungsmöglichkeiten für Einzelpersonen und Teams
Arbeitsweise
Input
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Selbstreflexion
Trainer*innen
Mag. Peter Steinberger
Trainer, Berater
Dr. Irene Zavarsky
Trainerin, Beraterin
www.kompetentberaten.at
Termin
Freitag, 12. April 2024
9:00 - 14:00 Uhr
Seminarraum 22
Vordere Zollamtsstraße 7, 3.OG
Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens bis Donnerstag, 21. März 2024
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156