ÆSR Lab Tools – Audiobearbeitung für Lehre und Forschung

Donnerstag, 23. Mai 2024, 10-12 Uhr

Im Rahmen der „(Free/Libre) Open Source Software“ Workshop-Reihe der AG FLOSS bietet das ÆSR Lab – Applied/Experimental Sound Research Lab einen Einblick in die Infrastruktur sowie die im Rahmen des Projektes zur Verfügung stehenden Technologien zur Audiobearbeitung.
Neben einem Überblick zu proprietärer Software im Feld der Audiobearbeitung liegt der Fokus des Workshops auf der Präsentation von kostenfreien und offenen Alternativen.
Zudem werden durch das ÆSR Lab zur Verfügung stehende technische Hilfsmittel (Mikrofone, Recorder, Beschallungssysteme) vorgestellt und das Prozedere zur Leihe und Verwendung im Rahmen von Forschung und Lehre besprochen.

ÆSR Lab - Applied/Experimental Sound Research Laboratory. ÆSR Lab ist ein Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien (Zentrum Fokus Forschung) mit dem Artistic Research Center (ARC), des Instituts für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister:innen-Ausbildung (IKE) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ÆSR Lab wird durch das BMBWF und in Kooperation mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der EU finanziert.

Inhalt
  • Überblick in Audiobearbeitungs-Software
  • Überblick zur technischen Infrastruktur (Audio)
  • Prozess und Abläufe hinsichtlich Kooperation und Leihverkehr

Arbeitsweise
Input
Fragen und Erfahrungsaustausch

Referent
Sen.Sc. Mag.art. Karl Salzmann
Leitung ÆSR Lab und Sound Art Research Platform

Termin
Donnerstag, 23. Mai 2024
10:00 - 12:00 Uhr
Expositur Rustenschacherallee
Rustenschacherallee 2 - 4, A-1020 Wien

Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens Donnerstag, 16. Mai 2014

Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung.
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156