Grauzonen gibt es nicht – Muster sexueller Belästigung erkennen

In Kooperation der Genderplattform Österreich

Montag 27. November 2023  13-14:30h

Was ist noch ein Flirt und was schon ein Übergriff? Im Arbeitsalltag und gerade im Umgang mit Studierenden ist diese Frage besonders sensibel und mit besonderer Aufmerksamkeit zu beobachten.

Sara Hassan hat ein Modell entwickelt, um die ersten Anzeichen von sexueller Belästigung zu identifizieren. Mit dem Red Flag System können Beobachter:innen lernen, wie sich sexuelle Belästigung anbahnt und was sie dagegen tun können.

In diesem Vortrag lernen Sie anhand von konkreten Fallstudien, wie Sie Warnhinweise lesen und kritische Dynamiken richtig einordnen können. Es gibt Antworten auf die folgenden Fragen: Welche Techniken setzen Belästiger*innen ein, um Betroffene auszubeuten? Was macht ein toxisches Umfeld aus? Und: Welche konkreten Handlungsstrategien gibt es, um Betroffene zu unterstützen und sich gegen Machtmissbrauch einzusetzen?
Am Ende dieses Vortrags wissen Sie, welche gesellschaftlichen Dynamiken sexuelle Belästigung begünstigen und welche Mythen verhindern, dass wir das Problem in unser aller Alltag erkennen. Ziel dieser Arbeit ist, alle in die Pflicht zu nehmen, den Blick für machtmissbräuchliche Dynamiken zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalt
  • Warnhinweise für sexuelle Belästigung
  • Faktoren eines begünstigenden Umfelds
  • Handlungsstrategien zur Unterstützung Betroffener

Arbeitsweise
Input

Vortragende
Sara Hassan
Autorin, Vortragende,…
www.sarahassan.at

Termin
Montag, 27. November 2023
13:00 -14:30 Uhr
via Zoom

Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an pe@uni-ak.ac.at
bis spätestens Montag, 20. November 2023
 
Sollten Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung
pe@uni-ak.ac.at
01/71133-2156