Mit der Vorprogramm-Reihe geht die Universität für angewandte Kunst Wien in den öffentlichen Raum und schickt
Vorboten zum Angewandte Festival in die Stadt. Dabei wird das Analoge und Physische zelebriert, wir tasten uns wieder an Bewegungen
und Begegnungen heran. Die Beiträge verstehen sich als thematische Reizungen, die im Rahmen des Angewandte Festivals zwischen
29. Juni und 2. Juli 2021 fortgeführt werden.
2021 erobern wir den analogen Raum zurück.
Programm und Streams auf:angewandtefestival.at
Bevorstehende Termine:
#7
22. Juni 2021
Jeremy Wade: Love Is Not Romance, honey!
Lecture Performance von
The Battlefield Nurse
↳19:00
↳GESTREAMED vom Platz vor dem Bundesamtsgebäude
↳PERFORMANCE Lecture Performance
↳KUNST- UND WISSENSTRANSFER mit dem UniNEtZ
Wo ist Liebe?? In einem unmöglichen möglichen politischen Ritual
hat es Jeremy Wades 5000 Jahre alte Battlefield Nurse satt, wie wesentliche Begriffe wie Pflege, Reparatur und Liebe in der
gewaltsamen Gegenwart im Stich gelassen worden sind. Wir brauchen Liebe, die als eine Kraft der Unabhängigkeit den intimen
Fremden und allen irdischen Geschöpfen dienen soll. Singe es! Die Battlefield Nurse wird eine partizipatorische Intervention
anleiten, ein erfundenes politisches Ritual, das Liebe als eine hyperrelationale Ethik neu positioniert.
Vergangene
Termine:#111. Mai 2021
The Facts of Lifeand stories about ourselves, the world and being inside and outside
↳17:00–20:00
↳Gestreamed vom Arenbergpark,
1030 Wien
↳Performance
↳Abteilung Cross-Disciplinary-Strategies
Eine
gemeinsame Performance von CDS-Studierenden zum Thema Du Contrat Social (Über den Gesellschaftsvertrag), die als Trailer
zum Angewandte Festival entwickelt wurde. Im ganzen Arenbergpark verteilt werden Ausschnitte aus den Jahresprojekten gezeigt,
wird über Fakten des Lebens und andere Geschichten gesprochen. Die Präsentationsformate variieren in Form, Größe und Dauer
– bunt und leise, monochrom und laut. Kinder sind willkommen.
#2
18.
Mai 2021
Lab Report
Mobiles Labor
↳17:00–20:00
↳ONLINE von der ehem.
Postsparkasse bis zum Sonnwendviertel
↳Endpunkt im Sonnwendviertel – toZomia art space, Bloch-Bauer- Promenade 28, 1100
Wien
↳Tour
↳Angewandte Performance Lab
Als transversale Plattform für Forschung und Lehre affirmiert
das APL die Beziehung von Körper, Wahrnehmung, Kunst und Gesellschaft in post-digitalen Kontexten.
Für das Vorprogramm
in der Stadt werden Mitglieder des APL sowie Lehrende, Forschende und Studierende der Angewandten sowie alle Interessierten
Gelegenheit haben, sich als mobiles Labor durch die Stadt mit und zu ihren performativen Praxen auszutauschen.
#3
ab 25.5. bis 29.6. jederzeit
EARTH 2
Eine Plakatwand-Ausstellung
↳am Oskar-Kokoschka-Platz
↳Ausstellung in der
Stadt
↳Grafik und Druckgrafik
Die Entwicklung
des Lebens auf der Erde hat Tempo aufgenommen. Die zunehmende Geschwindigkeit ist menschengemacht und die Art der Veränderung
macht menschliches Leben zugleich bald unmöglich. Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Was für einen Ort suchen wir und was
machen wir damit, wenn wir ihn gefunden haben?#4
ab 1.6. jederzeit auf angewandtefestival.at
echo/ghost
– Tryout
Audio-Walk
↳ONLINE Start empfohlen von Nordbahnhalle
↳Audio
↳Institut
für Sprachkunst
in Kooperation mit den
Wiener Festwochen
Ausgehend von einer
gemeinsamen Beschäftigung mit dem Begriff des Archivs entwickeln. Studierende der Sprachkunst an der Universität für angewandte
Kunst Audiowalks: Im Zentrum der unterschiedlichen Projekte steht dabei die gemeinsame Frage nach den Geschichten, die Geschichte
kuratieren, nach der Gewalt, mit der sie durchgesetzt werden – und danach, wie ein „Schreiben trotz allem” aussehen könnte,
das die Hinterzimmer und Bildrückseiten betritt und die Spielkarten neu mischt.#5
8. Juni 2021
Collective
Action Viewer
Mobiles Labor
17:00 -
Livestream
↳ONLINE vom Resselpark
↳DISKURS Installation und Site-Talk
↳Angewandte Innovation Lab
Impuls
und Ort für das Zusammentreffen ist der „Collective Action Viewer“, eine Medieninstallation von Verena Tscherner & Joerg
Auzinger im öffentlich Raum am Karlsplatz. Katharina Gsöllpointner, Leiterin der Abteilung International Programmes for Sustainable
Developments, beschäftigt sie sich intensiv mit Kunst und dem Digitalen, besonders auch in Zeiten des Klimawandels; brisante
Themen die auch Tscherner/Auzinger in ihrer aktuellen künstlerischen Arbeit verfolgen und die gemeinsam besprochen werden
sollen.
#6
15. Juni 2021
Care/Care-Work
10:00 - Livestream
↳ONLINE vom Haus der Barmherzigkeit
↳DISKURS Site-Talk
↳KUNST- UND WISSENSTRANSFER mit dem UniNEtZ
Die
Soziologin Brigitte Aulenbacher, ein/e Mitarbeiter*in des Hauses der Barmherzigkeit, die Care-Arbeiterin Izabela Glowinska
und die Künstlerin Jenni Tischer gehen in einem von der Kunsthistorikerin Eva Maria Stadler moderierten Gespräch den verschiedenen
Perspektiven soziologischer Analyse, Arbeitsrealiät(en) und künstlerischer Praxen auf Care Work nach.
///
Save the Date!
Angewandte Festival 2021
29.6–2.7