Angesichts der aktuellen Anforderungen an Schule und Unterricht und
der damit verbundenen Herausforderungen, in einer zunehmend komplexen und unbeständigen Welt, müssen neue und visionäre Bildungswege
eingeschlagen und neue Bildungskonzepte entwickelt werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Teil der Lehrpläne kann dabei
essenziell sein, um unbekannte Möglichkeitsräume für Bildung zu eröffnen.
EDU:TRANSVERSAL No. 02/2024
präsentiert transversale Forschungsergebnisse, gibt Einblicke in innovative Projekte und stellt fächerverbindende Praxen aus
Schule und Hochschule vor. In den Beiträgen werden etwa Themen wie das digitale Bildarchiv als Lehr- und Lernraum im Kunst-
und Deutschunterricht oder das Potenzial von Memes zur Förderung kritischer Meinungsbildung im Internet im Kunst- und Politikunterricht
verhandelt.
- Zweite Ausgabe des Periodikums zur transversalen Forschung im Bildungswesen
- State of
the Art interdisziplinärer Forschung in der Fachdidaktik
- Mit Beiträgen von Alessandra Bellissimo, Julia Fromm, Eva
Greisberger, Maria Mogy, Gudrun Ragossnig, Eva-Maria Schitter, Birke Sturm, Petra Weixelbraun u. a.
Ruth
Mateus-Berr, Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik
und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst Wien