COVID-19: Universitätsbetrieb ab 10. Jänner 2022

07. Januar 2022
Liebe Universitätsangehörige,
 
wie angekündigt, wollen wir Sie hiermit über eine Anpassung unseres COVID-Betriebsszenarios informieren.
Da die Entwicklung der derzeitigen Situation nicht absehbar und unsere Priorität weiterhin die Aufrechterhaltung des universitären Betriebs unter Berücksichtigung größtmöglicher Schutzmaßnahmen im Interesse der Gesundheit von Studierenden und Mitarbeiter:innen ist, werden wir das Betriebsszenario der Angewandten unter Beobachtung der Infektionslage laufend evaluieren und gegebenenfalls nachschärfen. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf der Sicherstellung von künstlerischen Lehrveranstaltungen und Prüfungen – einschließlich der studienabschließenden Arbeiten vor Ort unter größtmöglicher Minimierung gesundheitlicher Risken für Mitarbeiter:innen und Studierende.
Sollten in den nächsten Tagen Umstände eintreten, die eine Neubewertung der Covid-Maßnahmen erforderlich machen, bitten wir jetzt schon um Verständnis, wenn wir Sie erforderlichenfalls kurzfristig über etwaige Änderungen informieren müssen.
 
Ab Montag 10.1.2021 gelten an der Angewandten bis auf weiteres folgende Regelungen: 
(Alle übrigen Maßnahmen bleiben aufrecht und können in der Betriebsmodus-Übersicht hier im Detail nachgelesen werden.)
 
– Die FFP2-Maske muss in allen Innenräumen der Universität durchgehend getragen und darf nur dann abgenommen werden, wenn man sich alleine in einem Raum aufhält. Für Außenbereiche gilt die gleiche neue Regelung wie im öffentlichen Raum.
 
– Für die Prüfung von künstlerischen Abschlussarbeiten ist sicherzustellen, dass eine Teilnahme auch online möglich ist.
 
Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich im Online-Modus statt. Sofern das aus inhaltlichen Gründen nicht möglich/sinnvoll ist, ist eine Abhaltung vor Ort in Absprache mit der jeweiligen Abteilungsleitung zulässig.
 
Veranstaltungen und Ausstellungen in Räumen der Universität – mit Ausnahme Universitätsgalerie Heiligenkreuzerhof – sind nicht möglich. 
 
– Die Sponsion wird auf März 2022 verschoben, genauere Infos dazu folgen.
 
Bürotätigkeit soll nach Möglichkeit und in Absprache mit den Dienstvorgesetzten verstärkt im Homeoffice stattfinden.
 
Besprechungen finden weitestgehend online statt.
 
– Für die Gewährleistung des Universitätsbetriebes sind innerhalb von Verwaltungsabteilungen Gruppen zu bilden, die nicht gleichzeitig vor Ort tätig sind.
 
Um das Infektionsgeschehen an der Angewandten weiterhin möglichst gering zu halten, bitten wir Sie dringend und unabhängig von Ihrem Impfstatus, sich regelmäßig mehrmals wöchentlich mittels PCR testen zu lassen und alle Hygiene-Maßnahmen in gewohnter Weise sorgsam umzusetzen.
 
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen allen einen erfolgreichen Semesterabschluss.
 
Mit besten Grüßen,
Gerald Bast, Bernhard Kernegger, Barbara Putz-Plecko, Eva Maria Stadler und Maria Zettler
 
Rektorat