Anhand von ausgewählten eigenen Arbeiten und Beispielen
der Moderne werden Definitionen wie akustische, grafische, verbale oder notierte Partitur vorgestellt und diskutiert. Die
Palette des Begriffs reicht von losen Skizzen bis zu detailliert ausgearbeitetem Stimm-Material, vom Manuskript bis zum Computerausdruck.
KATHARINA KLEMENT
Komponistin / Improvisatorin / Pianistin, Wien
Hat Partitur immer
etwas mit Schriftbild zu tun, wo befinden sich die Grenzen als auch offenen Enden dieses fest in der europäischen Musikgeschichte
verwurzelten Terminus? Partitur ist oft der Ausgangspunkt eines Übertragungsprozesses von Schrift zu Klang, für KomponistInnen
stellt sie meist die Materialisation von komplexen Gedanken dar, an deren Gestaltung lange gefeilt wird. Für das musikalische
Erlebnis kann sie aber wie eine Krücke wieder fallengelassen werden. Wie muss eine Partitur gelesen werden, wie kann im Besonderen
Grafisches und Bildliches in Klang umgesetzt werden? Kann anhand einer „Hörpartitur“ mehr über einen musikalischen Verlauf
erfasst werden?
Katharina Klement, geboren in Graz, ist als „composer-performer“ im Bereich von komponierter und
improvisierter, elektronischer und instrumentaler Musik tätig. In ihrem Werk finden sich zahlreiche querverbindende Projekte
innerhalb der Bereiche Musik-Text-Video. Besonderes Interesse gilt dem Instrument Klavier und dafür erweiterte Spieltechniken.
Mehrkanalige Klanginstallationen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Sie ist Gründerin und Mitglied mehrerer Ensembles für
improvisierte Musik.
Internationale Konzerte und Aufführungen, u.a. Kaleidophon Ulrichsberg, Tage für Neue Musik Zürich,
Festival Inventionen Berlin, Festival Wien Modern, Galerie o´ artoteca Milano, roulette NYC, Festival unlimited Wels, Festival
“Konfrontationen” Nickelsdorf, musikprotokoll Graz, Zacherlfabrik Wien, Klangspuren Schwaz, artacts St. Johann/Tirol, Logan
Center for the Arts Chicago, Festival „sound disobedience“ Ljubljana, Nova Festival Beograd, „musiques et recherches“ Brussels,
VNM music festival Copenhagen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. „honorary mention“ 2006 ars electronica Linz, Kunstpreis
Österreich Sparte Musik 2013, Gustav Mahler Preis 2017.
2018/19 Stipendium in Südindien/Tamil Nadu
Ihre Arbeiten
sind auf zahlreichen CDs erschienen, u.a. auf dem eigenen Label KalK. Sie lebt in Wien.
www.katharinaklement.com