Mit den ukrainischen Dichter:innen Andrij Ljubka, Iryna Tsilyk, Juri Izdryk und Taras Prochasko,
via Zoom aus der Ukraine zugeschaltet.
Die Angewandte | Auditorium, Vordere Zollamtsstraße
7, 1030 Wien.
25. April: Andrij LjubkaAndrij Ljubka arbeitet als Essayist, Kritiker und
Übersetzer aus dem Polnischen, Kroatischen, Serbischen und Englischen. Seine Gedichte und Übersetzungen sind in verschiedenen
Zeitschriften erschienen und er hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht, darunter sein Debüt
Visim misjaciv shysofreniyi
(Acht Monate Schizophrenie, 2007). Außerdem schreibt er Kurzgeschichten und Romane. Sein erster Roman Karbid (2015) wurde
von BBC Ukraine in die Endauswahl für das Buch des Jahres aufgenommen. Die polnische Übersetzung wurde 2017 in die engere
Auswahl für den Angelus Central-European Literary Award aufgenommen. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er den Literaturpreis
der Kovalev Foundation in den USA und den Shevelov-Preis für das beste Essaybuch des Jahres 2017 in der Ukraine. Seine kulturpolitischen
Kolumnen erscheinen im Online-Magazin "Zbruc", in der Kiewer Tageszeitung "Den" und in der Krakauer Zeitschrift "New Eastern
Europe“. Seine Gedichte wurden u. a. ins Ungarische, Deutsche, Russische, Weißrussische, Englische, Polnische und Portugiesische
übersetzt. Andrij Ljubka ist Mitglied des ukrainischen PEN.
2. Mai: Irina TsilykIryna Tsilyk
(geboren 1982 in Kiew) ist eine ukrainische Filmemacherin und Autorin mehrerer Bücher (Lyrik, Prosa, Kinderbücher). Ihre Gedichte
und Kurzgeschichten wurden ins Englische, Deutsche, Französische, Polnische, Litauische, Tschechische, Schwedische, Rumänische
und Katalanische übersetzt und auf verschiedenen internationalen Literaturfestivals und -veranstaltungen präsentiert, wie
z. B. dem "Schamrock Festival der Dichterinnen" (Deutschland, 2018), dem "Poesiefestival Berlin" 2017, der Leipziger Buchmesse
2017, der Frankfurter Buchmesse 2016, der Vilniuser Buchmesse 2016, "Meridian Czernowitz" (Ukraine, 2015-2018), dem Internationalen
Literaturfestival Vilenica (Slowenien 2008) und anderen. Als Regisseurin hat Tsilyk renommierte Kurzfilme verantwortet: »Wdosvita«
(2008; Eng. »Blue Hour«, 2008), »Pomyn« (2012; Eng. »Commemoration«, 2012) und »Dim« (2016; Eng. »Home«, 2016). Für den Filmalmanach
"The Invisible Battalion” (2017) über ukrainische Frauen im Krieg, hat sie zwei Dokumentarfilme beigetragen. Im Jahr
2020 hatte ihr Dokumentarfilm “The Earth Is Blue As an Orange” über Zivilisten in der roten Zone im Donbas beim “Sundance
Film Festival” Premiere und gewann dort den “Directing Award: World Cinema Documentary”.
16. Mai: Kateryna
KalytkoKateryna Kalytko, geboren 1982 in Winnyzja, ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schreibt Lyrik
und Prosa, im Jahr 2017 erschien von ihr ein Band mit Gruselgeschichten mit dem Titel "Land der Verlorenen", acht Lyrikbände
sind seit dem Jahr 1999 erschienen, zuletzt, im Jahr 2021, Орден мовчальниць [Orden der Schweigerinnen]. Sie erhielt zahlreiche
Auszeichnungen, unter anderem den Joseph-Conrad-Literaturpreis 2017, BBC Ukraine – Buch des Jahres 2017, Vilenica Crystal
2016. Kateryna Kalytko ist Mitglied des P.E.N Ukraine.
14. Juni: Taras ProchaskoTaras Prochasko
ist Schriftsteller und Journalist. Er gehört zum Autoren- und Mitarbeiterkreis der von Jurko Izdryk in Iwano-Frankiwsk herausgegebenen
Zeitschrift
Tschetwer. Zeitschrift für Texte und Visionen (
Donnerstag) und war 1992 bis 1994 Co-Redakteur
der Zeitschrift. 1997 arbeitete er als Lektor im Kiewer Verlag
Smoloskyp. Seine Beiträge erschienen u. a. in
den Lemberger Zeitungen
Express und
Postup, in der Internet-Zeitschrift Zbruč und in der Zeitschrift
Tschetwer
in Iwano-Frankiwsk. Prochasko ist Mitglied der Ukrainischen Schriftsteller-Assoziation und war Stipendiat am Literarischen
Colloquium Berlin. Im März 2020 wurde ihm mit dem Taras-Schewtschenko-Preis der ukrainische Staatspreis für Kultur verliehen.
Eine Veranstaltung des Institut für Sprachkunst / Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit brut Wien
und Literaturhaus Wien.

