GARTEN FÜR ALLE (Studienjahr 2022/23)
Nach
einer eingehenden Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten von REPAIR im ersten Jahr der Klasse für Alle widmen
wir uns in diesem Jahr vor allem den ökologischen Aspekten unseres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens. In erneuten Akten
von Care und Repair suchen wir nach Möglichkeiten eines guten Miteinanders, immer in globalen, anti-kolonialen, cross-species-
und queer-feministischen Zusammenhängen.
Folgende Workshops werden im Sommersemester 2023 angeboten:
SATURDAYS
FOR GARDENING
am Zukunftshof im 10. Bezirk
COMPOST GROUP im Hof des Hauptgebäudes
der Angewandten am Oskar Kokoschka Platz 2
DRAWING WITH OTHERS (AND MORE-THAN-HUMAN SPECIES) im
Atelier im Heiligenkreuzerhof und in unterschiedlichen Grünräumen wie Stadtpark, Botanischer Garten, Schulgarten Kagran, usw.
SEEDING
PRACTISE / BIODIVERSITÄTSWIESE am Oskar Kokoschka Platz 2, Außenraum
MOVEMENTS FOR GARDENERS,
Feldenkrais im Atelier im Heiligenkreuzerhof und am Zukunftshof
A PLACE FOR CARING im Atelier im
Heiligenkreuzerhof
COMMON GROUND / BRAIDING COMMUNITY im Heiligenkreuzerhof und mit Communities
an deren unterschiedlichen Orten
STADT EXPLORER mit den Jugendlichen von Hobby lobby in deren
Atelier / Hof im Mauthof im 3. Bezirk
ANMELDUNG FÜR WORKSHOPS
tel +43 1 71133
3545
KOSTEN
EINZELVERANSTALTUNGEN:
€
5 – für Alle
oder € 35 – um unsere Programme zu fördern
oder € 0 – bei Bedarf
SEMESTERPASS
(NEU – gilt für die Teilnahme an ALLEN Veranstaltungen der Klasse für Alle im laufenden Semester):
€
50 – für Alle
oder € 350 – um unsere Programme zu fördern
oder € 0 – bei Bedarf
Wir
möchten die Teilnahme für Alle ermöglichen und bieten daher
einen geförderten Preis an (€ 5 / € 50). Keine Begründung
notwendig!
Mit der Bezahlung des vollen Preises (€ 35 / € 350) helfen Sie uns, auch in der Zukunft neue Projekte
umzusetzen, die sonst nicht möglich wären.
Für Menschen in prekären Situationen (ohne bezahlte Beschäftigung usw.)
gibt es die Möglichkeit der freien Teilnahme (€ 0 / € 0).
KONTAKT
Klasse
für Alle
Weiterbildung für Alle
Universität für angewandte Kunst Wien
Heiligenkreuzerhof,
Kleiner Hof Stiege 8 / Erdgeschoß
Eingang Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
phone +43 1 71133
3545
instagram.com/klassefueralleTEAM
Fotografische
Dokumentation Anahita Asadifar
Program Consulting Yasmina Haddad
Garden
Consulting Johannes Wiener
COMPOST GROUP
mit: Andrea Lumplecker
Termine: Erstes Treffen der COMPOST GROUP (Aufbau und
Initiierung des Komposthügels) am
Freitag, 7. Oktober, 15 Uhr
Ort: Hof im Hauptgebäude der Universität
für angewandte Kunst
oder Anmeldung für künftige Sessions per e-mail: klassefueralle.uni-ak.ac.at
Kosten: free
compost group findet 14-tägig freitags von 15 bis 17 Uhr statt.
https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=1548

(c) Andrea Lumplecker
Einerseits geht es um die praktische Errichtung
und Pflege des Komposthügels im Hof des Hauptgebäudes der Angewandten, andererseits sehen wir composting als Metapher für
alle Lebensprozesse. In reading sessions (Donna Haraway, Anna Lowenhaupt Tsing u.a.), meetings mit Künstler:innen und Aktivist:innen
(Composting Knowledge Network), einem Vortrag eines Lehrenden am Humus Department der Boku Wien, einem Ausstellungsbesuch
(Tampan Tulips von Jennifer Tee in der Secession) mit anschließendem Collage Workshop, dem Bauen von Wurmboxen, einem
Workshop für Bierbrauen und einem Schreibworkshop nähern wir uns dieser Lebensform an.
Das detaillierte Programm
(s.u.) wird laufend mit konkreten Namen und Daten aktualisiert.
SATURDAYS FOR GARDENING
Permakultur Lehrgang
mit Johannes Wiener
Ort Am Zukunftshof, Rosiwalgasse
41–43, 1100 Wien
Termine Samstag 11–14 Uhr, ab 22.10.2022 (ca zweiwöchentlich)
Kosten
€ 5-15 / Session (pay what you can)
https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=301

(c) Andrea Lumplecker
Beim Gärtnern wollen wir gemeinsam lernen.
In 15 jeweils dreistündigen Einheiten werden grundlegendes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten vermittelt. Wir
werden ge- meinsam arbeiten und dabei über den Boden, das richtige Kom- postieren, das Vorziehen von Pflanzen, die Vermehrung
von Bäumen, den richtigen Schnitt von Gehölzen und den Bau von Nistkästen lernen und „neue“ alte Geräte wiederentdecken. Ziel
von „Saturdays for Gardening“ ist es, uns Menschen als integralen Bestandteil des Ökosystems, in dem wir leben, zu verankern.
Die daraus folgende Verantwortung und Sorge um Boden, Klima, Insekten, Wetter und Wildblumen können die Grundlage eines neuen
Verständnisses unserer Gemeinschaften und unserer Gesellschaft für die Zukunft und unseren Umgang mit der Natur bilden.
Von seiner Ausbildung her Gärtner, arbeitet Johannes Wiener an der Schnittstelle von Ökologie, Kunst, sozialer Gerechtigkeit,
Landwirtschaft und Architektur. In der Vermischung von praktischen, handwerklichen, kooperativen, animistischen und theoretischen
Zugängen versucht er neue Zugänge zu grundlegenden Fragen der ökologischen und sozialen Krise zu entwickeln. Er ist Gründer
des Vereins agri_culture.
agri-culture.art, instagram.com/jo.hannes_wiener/
MOVEMENTS FOR GARDENERS
Feldenkrais Methode
mit:
Philipp Ruthner
Termine: 7x Montagabend im Heiligenkreuzerhof, 18–20 Uhr,
10./17. Oktober, 7./ 14./
21./ 28. November, 5. Dezember 2022. Plus ein Termin EXTRA am ZUKUNFTSHOF dieser wird gemeinsam vereinbart.
Kosten:
€ 120 / Kurs (Ermäßigungen und Stipendien auf Anfrage)
https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=2845

(c) Philipp Ruthner
Basierend auf der Bewegungsforschung von Dr. Moshe Feldenkrais spielen wir mit
diesen Ideen: uns zum Boden zu beugen, uns zu erheben, die Sense zu schwingen und zu säen.
Im Körper ist alles
Wissen bereits enthalten. Wir stellen uns die Zukunft vor und bringen ins Dasein, was noch nicht möglich ist.
Alle
Niveaus willkommen.
Philipp Ruthner arbeitet als Feldenkrais Lehrer seit 16 Jahren mit Menschen an der Verfeinerung
und Aneignung neuer oder vergessen geglaubter Bewegungsmöglichkeiten, in Wien und Basel.
philippruthner.com
SEEDING PRACTISE – CARE FOR PUBLIC GREEN
Stadtnatur-Spaziergänge
mit:
Isa Klee
1. Termin: Mittwoch 12.10.2022, 16–17:30 Uhr (findet monatlich statt)
Treffpunkt:
Innenhof des Hauptgebäudes der Universität für angewandte Kunst,
Oskar-Kokoschka-Platz-2, 1010 Wien
Kosten:
€ 5–10 / session (pay what you can)
https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=301

(c) Isa Klee
Ausgangspunkt sind zwei Grünflächen der Angewandten:
die Wiese außerhalb und der Innenhof des Hauptgebäudes am Oskar Kokoschka Platz. Angeleitet von Isa Klee, die aus einem bewussten
Umgang mit Pflanzen, Samen und Ressourcen der Stadt und immer in Sorge für Insekten und andere nicht-menschliche Spezies eine
aktivistische Praxis entwickelt hat, lernen wir, die Stadtnatur neu zu sehen, in ihrer Vielfalt zu benennen, mit ihr sorgend
umzugehen. Wir versuchen, die Lebensraumansprüche von Pflanzen und Tieren zu erkennen und uns den Arten anzunähern. Die Spaziergänge
führen zu weiteren Grünflächen, auf denen bereits die Mahd ausgesetzt ist, zu Community Gärten, Brachflächen, Zwischenräumen:
das sogenannte Abstandsgrün, Baumscheiben oder auch nur “Cracks” zwischen Baustellen werden beobachtet, bepflanzt, gehegt.
Die Bestandsaufnahme wird mitsamt den Veränderungen über das Jahr in einem Skizzenbuch zeichnerisch und sprachlich dokumentiert.
Im Sommersemester wird dann in einer Kooperation mit der Klasse für angewandte Fotografie ein nicht-normatives Archiv erstellt.
Isa Klee arbeitet als endangeredspeciesadvocacy* intersektional für eine intakte Biodiversität. Klee initiiert, aktiviert
und gestaltet biodiverse Räume und Raumprozesse und denkt Städte als speziesübergreifende Lern- und Lebensräume. Sie ist Klimaschutzpreisträgerin
und Gründerin der Initiative Öko Campus Wien und in Gemeinschaftsgärten in Wien aktiv.
instagram.com/endangeredspeciesadvocacy/
IF YOU CAN’T MAKE SENSE, YOU CAN STILL DRAW PLANTS
Zeichenworkshop
mit: Christian Bazant-Hegemark
Termine: Mittwoch 12.10./ 9.11., Dienstag 13.12.22,
17.1.23, 17:30–19:30 Uhr
Orte: 1. Termin Heiligenkreuzerhof Garten + Inenräume
Kosten:
€ 80 / 4 Termine (Ermäßigungen und Stipendien auf Anfrage)
https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=2845

(c) Christian Bazant-Hegemark
In diesem vierteiligen Workshop
soll die Welt durch Zeichnen erfahrbar und die eigene, individuelle und oft unerwartete Art des Zeichnens verständlich gemacht
werden. Aufgeschlossenheit und Neugier sind die Grundlage, um die Welt zu reflektieren. Ziel ist es, das Zeichnen als Strategie
zu integrieren, um Prozesse der Reflexion, Selbstbeobachtung und Meinungsbildung zu dokumentieren.
Was bedeutet es, zu
zeichnen? Wie zeichnet man eine Erfahrung, ein Gefühl oder eine Erinnerung, eine Meinung, eine Hoffnung oder ein Anderssein?
Wie zeichnet man dann bestimmte Pflanzen, Landschaften oder Menschen? Wie kann man die Veränderung der Dinge im Laufe der
Zeit zeichnen? Wie kann man zeichnen, wenn man nicht zeichnen kann? Wie zeichnet man gemeinsam?
Der Workshop fördert
das Experimentieren, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Prozess, die Ergebnisse sind optional. Es geht auch darum, eine Beziehung
zum Garten mit seinen nicht-menschlichen Spezies als emotionalem und sozialem Raum herzustellen. Christian Bazant-Hegemark
bietet Hinweise und Anleitungen, um in die Welt des Zeichnens einzutreten.
Christian Bazant-Hegemark arbeitet vor
allem mit Zeichnung, Malerei und Code. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Verarbeitung von Traumata, Introspektion und
das menschliche Bedürfnis, einen Platz in der Welt zu finden. Neben seiner künstlerischen Praxis ist Bazant-Hegemark in verschiedenen
Projekten aktiv, die darauf abzielen, die Dynamik der Kunstwelt transparent zu machen.
bazant-hegemark.com,
instagram.com/christianbazanthegemark
FÄRBEN
MIT SCHNITTGUT AUS DEN WIENER STADTGÄRTEN
Workshop, kollektives Kunstprojektmit:
Constanze Schweiger
Termine: Donnerstag, 13./ 20./ 27.10.2022, 17– 21 Uhr
Orte:
Gärten und Parks um die Angewandte, Atelier im Heiligenkreuzerhof
Kosten: € 120 / 3 Termine (Ermäßigungen
und Stipendien auf Anfrage)
Mitzubringen: weiße, gebrauchte Baumwoll-T-Shirts
https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=2845

(c) Constanze Schweiger
Weiße Secondhand-T-Shirts aus Baumwolle
werden mit Pflanzenteilen (Schnittgut) aus der direkten Umgebung der Angewandten gefärbt. Der Workshop besteht aus drei Terminen:
Einmal werden die Pflanzen im Hof und Stadtpark besichtigt und vor Ort besprochen, das Schnittgut wird eingeholt und anschließend
für die Lagerung und die späteren Färbungen aufbereitet. Am zweiten Termin werden die Fasern für die Färbungen hergerichtet
– sie werden zuerst “entschlichtet” und dann in zwei Schritten gebeizt. Am dritten Termin werden die Farbstoffe aus den Pflanzenteilen
extrahiert, während die Fasern einweichen, anschließend wird gefärbt, eventuell wird ein Teil der Färbungen mit sogenannten
Entwicklern noch einmal weiter verändert.
Über den sowohl handwerklich-technischen als auch körperlich-sinnlichen
Prozess des Färbens nähern wir uns dem bewussten Umgang mit Pflanzen an. Wir begreifen die Umgebung wortwörtlich, können die
Pflanzen spüren und riechen und in den Färbe-Ergebnissen subtile Farbabstufungen neu sehen. Der notwendige zeitliche Prozess
gibt uns die Möglichkeit, unser Eingebettet sein in die Natur – auch mittels Niederschreiben in einem Färbetagebuch – besser
verstehen zu lernen.
Termine DetailEinholen, AufbereitenDonnerstag, 13. Oktober, 17–21 Uhr
Ort: Treffpunkt Universität für angewandte Kunst, Oskar Kokoschka Platz 3, Haupteingang
Spaziergang durch die Gärten, anschließend wird das Schnittgut für die Färbungen aufbereitet
Entschlichten, Beizen
Donnerstag, 20. Oktober, 17–21 Uhr
Ort: Atelier im Heiligenkreuzerhof
Cellulosefasern entschlichten, Tannine extrahieren,
Beize ansetzen
Färben, Entwickeln
Donnerstag, 27. Oktober, 17–21 Uhr
Ort: Atelier im Heiligenkreuzerhof
Fasern befeuchten, Farbstoffe extrahieren, färben, entwickeln
Constanze Schweiger ist bildende Künstlerin. In ihren
Arbeiten setzt sie bildhauerische und textile Verfahren ein – unter anderem färbt sie Textilien mit Pflanzenfarbstoffen –
um Skulpturen herzustellen, die das Verhältnis von Zeit und Komposition, so wie von Zeit und individueller Perspektive thematisieren.
constanzeschweiger.com, instagram.com/constanzeschweiger
Mittwoch 11.1.2023, 15:30 - 17.00 Uhr
SEEDING PRACTISE / CARE FOR PUBLIC GREEN
#4
stadtnatur spaziergänge
mit: Isa Klee
Ort: Treffpunkt Universität
Wien/Schottentor
Universität Wien/Schottentor
Fee: 5 Euro
Anmeldung: klassefueralle@uni-ak.ac.at

Zweifarbfledermaus Narrenturm ©Julian Hasenbichler
Freitag
13.1.2023, 15 - 17 Uhr
COMPOST GROUP #10 - READING ABOUT GARDENS
Einführung in die Angewandte Bibliothek für
alle mit einem Fokus auf Garten-Künstler:innen Bücher
mit Elisabeth Pinter und Andrea Lumplecker
Ort:
Bibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien.
Treffpunkt im Foyer der Bibliothek,
Dachgeschoß
Anmeldung: klassefueralle@uni-ak.ac.at
Fee: frei

©klasse für Alle
Freitag 13.1.2023, 18 -20:30
BRAIDING COMMUNITY / COMMON GROUND
Workshop & gemeinsame Praxis
mit: Erika Farina und
Johanna Preissler in Kooperation mit Sprachschule Schubert
Ort: Atelier im Heiligenkreuzerhof, Kleiner
Hof Stiege 8 / Erdgeschoß
Eingang Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
Fee: frei
Join for 15 minutes
or 2 hours!
keine Anmeldung notwendig

©klasse für Alle
Samstag 14. Jänner 2023, 11–14
Uhr
SATURDAYS FOR GARDENING #8
permakulturlehrgang
Herstellung von Holzkohle
mit
Johannes Wiener
Ort: Am Zukunftshof, Rosiwalgasse 41–43, 1100 Wien
Fee: 5 Euro
Anmeldung:
klassefueralle@uni-ak.ac.at

©klasse für Alle
Dienstag 17. Jänner 2023, 17:30–19:30
Uhr
IF YOU CAN’T MAKE SENSE, YOU CAN STILL DRAW PLANTS #4
zeichen-workshop
mit
Christian Bazant-Hegemark
Ort: Atelier im Heiligenkreuzerhof
Fee: 20 Euro
Anmeldung: klassefueralle@uni-ak.ac.at
Freitag 20.1.2023, 16:30-18 Uhr

©klasse für Alle
Freitag 20.1.2023, 15 – 17 Uhr
COMPOST GROUP # 11 MIXED UP WITH OTHERS BEFORE WE EVEN BEGIN
gemeinsamer ausstellungsbesuch im mumok, wien
mit Andrea Lumplecker
Ort: mumok
Fee: Eintritt mumok, wird demnächst bekanntgegeben
Anmeldung:
klassefueralle@uni-ak.ac.at
Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová
Nothing Nowhere into Something
Somewhere, 2015/2022
© and Courtesy of the artists