Es
ist ein epistemologisches und künstlerisches Unterfangen, bei dem Immersion ein integraler Bestandteil ist und durch Simulation
und Rekonstruktion eine neue Form des Re-Enactments erzeugt wird, was zu einer neuen Art der Metareflexion über kreative Prozesse
führen könnte.
Vor Ort werden den Anwesenden zwei Prototypen virtueller Archive über Datenbrillen (VIVE bzw. Hololens)
immersiv erlebbar präsentiert: „Virtual Meta-Set“ von kondition pluriel) und Immersive Walk-in Archive von Ruth Schnell.
LeFo-Projekt Angewandte: fulldomeXR Lab und Zentrum Fokus Forschung, Universität für angewandte Kunst Wien.
Martin
Kusch, Marie-Claude Poulin, Johannes Hucek, Thomas Hochwallner und Ruth Schnell.
LeFo Partner: Donau Universität
Krems, Kunstuniversität Linz und Universität für angewandte Kunst Wien.
Das LeFo-Forschungsprojekt wird durch die
Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich (BMBWF) ermöglicht.
LeFo VR&AR-Prototypen-Forschungsgruppe an der Universität für angewandte Kunst Wien:
Martin Kusch, Marie-Claude
Poulin, Johannes Hucek, Thomas Hochwallner und Ruth
Schnell.
https://www.dieangewandte.at/fulldome_lab