Von 24. – 26. April trifft unter dem Dach des Climate Change Centre Austria (CCCA) die bunte
Vielfalt der österreichischen Klimaforschungslandschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der TU Wien zusammen.
Der Klimatag, der heuer sein 20-Jähriges Jubiläum feiert, hat sich zur wichtigsten Vernetzungsveranstaltung der österreichischen
Klimaforschungscommunity entwickelt und fördert unter anderem den Austausch und Dialog zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen
Gruppen. Außerdem ist er zentrale Leistungsschau aller vom Klima- und Energiefonds finanzierten Forschungsaktivitäten in Österreich.
Neben den wissenschaftlichen Sessions zu den Themen: Transformation, Klima/Wasser/Schnee,
Impact, Land- und Forstwirtschaft und Anpassung, liegt der Fokus im diesjährigen Jubiläumsjahr auf interaktiven und partizipativen
Formaten, in welchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich mit den Keynote Speakerinnen und Speakern
auszutauschen. So können sie z. B. bei „Meet the Keynote“ persönlich mit den Vortragenden ins Gespräch kommen. Inter- und
transdisziplinäre Prozesse sollen so in den Vordergrund gestellt und Dialog sowie Diskurs ermöglicht werden.
Am
Abend des 24. April wird beim gemütlichen „Icebreaker“ an der TU Wien, von Forscherinnen und Forschern der TU Austria-Universitäten
Raum geboten, um auf unterschiedliche Themen aus dem Spektrum der Technikwissenschaften einzugehen und wie diese helfen können,
dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Am 25. April steht, nach den Eröffnungsworten von Gerhard Wotawa (CCCA Obmann,
ZAMG) und Isabella Uhl-Hädicke (CCCA Vorstand, Uni Salzburg) Hubert Hasenauer (BOKU Rektor) und Ingmar Höbarth (Klima- und
Energiefonds Geschäftsführer) die Keynote: „Die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft“ mit anschließender
Podiumsdiskussion, im Fokus.
Es sprechen Daniela Jacob (Direktorin des Climate Service Center Germany - GERICS und koordinierende
Leitautorin des IPCC Sonderberichts 1,5 ° globale Erwärmung) und Elisabeth Nemeth (bis 2016 Dekanin der Fakultät für Philosophie
und Bildungswissenschaft der Universität Wien). Auf dem Podium nehmen u. a. Helga Kromp-Kolb (ehem. Leiterin des Zentrums
für globalen Wandel und Nachhaltigkeit - BOKU, Klimaforscherin und Buchautorin) und Thomas Schinko (Leiter der CCCA AG Nachwuchs
und Wissenschafler im Bereich Risk and Resilience bei IIASA) Platz.
Den zweiten Konferenztag, am 26. April eröffnen
Mario Winkler (Die Österreichische Hagelversicherung) und Reinhard Mechler (IIASA, Deputy Program Director Risk and Resilience)
mit dem Thema „Klimakrise oder Katastrophe? Wetterextreme und der Umgang damit“. Außerdem wird der Klima- statusbericht für
Österreich von 2018 als auch der vom Jahr davor präsentiert. Auch an diesem Tag wird in eindrucksvoller Weise die Bandbreite
aktueller Erkenntnisse österreichischer Forschungsaktivitäten präsentiert. Sei es bei einem Workshop für Nachwuchsförderung,
einem Workshop mit der Stadt Wien zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung zum Thema „Klimafreundliche Lebensstile“
oder dem Poster- und Nachwuchspreis.
Per Klimatags-App können auch dieses Jahr wieder das gesamte Programm und
alle Informationen bequem über das Smartphone eingesehen und geplant werden. Downloadbar auf
Google
Play Store für Anroid
itunes.apple.comDie Anmeldung zum 20. Österreichischen
Klimatag ist hier
https://klimatag-portal.ccca.ac.at möglich!
Auf
https://www.ccca.ac.at/de/klimatag/programm/ finden Sie das detaillierte
Programm!
Die Unterstützung von Wien Energie, die das Jubiläumsdinner, sozusagen die Klimatags „Geburtstagparty“
im Kraftwerk Spittelau, am Abend des 25. April ausrichten, die Kooperationen mit dem UniNEtZ Projekt, der Universität für
angewandte Kunst, die Unterstützung des Klimafonds und des Bundes- ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, erlauben
auch heuer wieder einen umfassenden Klimakongress, der kommunikatives Handeln und Impulse zum weiteren Austausch zwischen
allen am Klimathema Interessierten garantiert.