Leitung: Univ. Prof. Dipl.Ing.
Dr.techn. Petra Gruber
Gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen erfordern und
evozieren eine permanente konzeptionelle Weiterentwicklung der Architektur; technische Fortschritte und Materialinnovationen
begleiten diesen Prozess und eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auch das Fachgebiet Baukonstruktion ist aufgrund dieser
technologischen Dynamik in einem ständigen Wandel begriffen. Aufgabe der Lehre ist es daher, den Studierenden nicht nur in
ganzheitlicher Weise die Prinzipien des Konstruierens zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zu schulen, durch Problemanalyse
und konsequentes Weiterverfolgen der Entwurfsidee zu innovativen und individuellen technischen Lösungen zu gelangen.
Die Abteilung Baukonstruktion sieht es als ihr zentrales Anliegen, die konzeptionelle und formale Weiterentwicklung der
Architektur, die in den Entwurfsstudios vorangetrieben wird, in Lehre und Forschung technisch zu unterstützen. Baukonstruktion
wird integrativ, das heißt eingebettet in den Architekturentwurf gelehrt. Das architektonische und das konstruktive Konzept
sollen nicht nacheinander, sondern gemeinsam in einem iterativen Prozess entwickelt werden, sodass sie optimierend aufeinander
einwirken können.
Das didaktische Ziel ist, nicht nur erprobte konstruktive Lösungen und Details korrekt anzuwenden,
sondern Konstruktionen zu entwickeln, die in einem logischen Zusammenhang mit den architektonischen Konzepten stehen. Konstruieren
wird als Chance verstanden, die tragenden Ideen des Entwurfs zu unterstreichen und zu präzisieren.