Studierende der von Prof. Stefan Diez geleiteten Abteilung Industrial Design
der Universität für angewandte Kunst Wien haben sich mit Utopien vom nachhaltigen Leben in der Stadt Wien beschäftigt. Sie
zeigen, warum es so wichtig und dringend ist, Elemente der Architektur neu zu erfinden. Vom 18. bis 23. April 2023 präsentieren
sie ihre Lösungsansätze einem internationalen Publikum auf dem SaloneSatellite in Mailand.
Der
Blick junger Designer:innen auf die Stadt der Zukunft : „RETHINKING THE ELEMENTS OF ARCHITECTURE”Am Anfang
stand eine Frage: Wie können unsere Utopien von einem zeitgemäßen Leben in Städten aussehen, wenn wir sie aus den Elementen
der Architektur heraus entwickeln? Die Auswirkungen des Klimawandels sind umfassend und erfordern neue Ansätze, insbesondere
im Bausektor, der maßgeblich zur Ressourcenverschwendung beiträgt. Die Studierenden haben in den vergangenen zwei Semestern
Elemente der Architektur neu gedacht, um den ökologischen Fußabdruck des städtischen Lebens zu verringern. Der Ansatzpunkt
der Designer:innen besteht darin, der Architektur, die immer auf eine Art Baukastensystem zurückgreift, neu gedachte Elemente
aus der Sicht von Industrie Design bereitzustellen. Rund 20 Projekte werden im April in Mailand auf dem SaloneSatellite, dem
wichtigsten Nachwuchsforum weltweit, präsentiert. Die Überlegungen reichen von der großflächigen Anwendung von Photovoltaik
im öffentlichen Raum über Projekte, die sich mit Beschattung und der kühlenden Wirkung begrünter Fassaden auseinandersetzen,
bis hin zu Objekten, wie Möbel oder Gebrauchsgegenstände, die zu nachhaltigen Lebensgewohnheiten führen.
Das Thema
hat hohe Relevanz. Dazu Stefan Diez:
„Die scheinbar unüberbrückbaren Widersprüche zwischen den ökologischen und ökonomischen
Bedürfnissen sind das herausfordernde Spannungsfeld, mit dem sich unsere Studierenden beschäftigen. Ihre neugierige Suche
nach realistischen Alternativen und die Frage, wie eine solche Zukunft aussehen könnte, machen diese Auseinandersetzung so
spannend!”Drei Themen:
Energiegewinnung, urbane Überhitzung, neue LebensgewohnheitenIm Rahmen des übergreifenden Themas
„RETHINKING THE ELEMENTS OF ARCHITECTURE” widmeten sich die Studierenden
jeweils einem speziell gesetzten Fokus.
So konzentrierten sich Studierende unter „Team Sonne“ in enger Zusammenarbeit
mit dem Hersteller ASCA auf die Anwendung organischer Solarzellen zur Energiegewinnung an unterschiedlichen Standorten Wiens.
Die Projekte zeigen Möglichkeiten auf, mit dieser innovativen Technologie von farbig transparenten und flexiblen Photovoltaikfolien
das Stadtbild ästhetisch positiv zu beeinflussen.
Beim Unterthema „Going South“ ging es um die Auswirkungen der
durch die globalen Klima- veränderungen zukünftig zunehmende Hitzeentwicklung im Stadtraum am Beispiel Wiens. In diesem Zusammenhang
entwickelten die Studierenden Projekte zur Beschattung, Kühlung und Begrünung für den Altbau. Die prognostizierten Lebensbedingungen
wurden dabei als Chance für die Bewohner:innen betrachtet, die Nutzung des öffentlichen und privaten Raumes neu zu überdenken.
Bei „Heating Objects and New Habits“ standen alltägliche Lebensgewohnheiten auf dem Prüfstand. Grundlagen physikalischer
Bedingungen wurden erforscht, soziale Bewertungen wurden hinterfragt. Die Studierenden optimierten Heizung, Kühlung, Belüftung
und Wasserverbrauch auf der Grundlage potenziell veränderter Lebensgewohnheiten und gingen der Frage nach, wie Design Verhaltensweisen
verändern und zu nachhaltigen Lebenspraktiken führen kann.
Die Themen wurden vom Industrie-Design-Team an der Universität
für Angewandte Kunst Wien konzipiert und über ein Jahr lang von Stefan Diez mit Christian Steiner, Katrin Sailer mit Jakob
Illera, Elisabeth Wildling mit Peter Mahlknecht, Sofia Podreka mit Marcus Bruckmann, sowie vom gesamten Team, das mit seinem
Fachwissen die Umsetzung unterstützt, begleitet.
Universität für Angewandte Kunst Wien
SaloneSatellite
auf dem Salone del Mobile.Milano (Messegelände in Rho)
Pavillon13/15, Stand G13
18. – 23.04.2023, täglich 9.30 –
18.30 Uhrangewandte-id.comwww.dieangewandte.at/institute/design/industrial_design_1www.instagram.com/angewandte_id/