Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht"

 
Studienjahr 2009/10

Gender in der Populärkultur
 
Von allen gesellschaftlichen Sphären, in denen Geschlechterkonstruktionen gebildet und immer wieder neu ausgehandelt und transformiert werden, ist die Populärkultur diejenige mit der breitesten und zugleich unmittelbarsten Wirkungsmacht. Dabei schließt der weite Begriff der Populärkultur, wie er in den Cultural Studies verwendet wird, unterschiedliche Felder ein: Massenmedien und Trivialkultur ebenso wie oppositionelle Subkulturen, aber auch Sport und Popmusik. Zu fragen ist nach der Konstruktion von Weiblichkeit, Männlichkeit und dem Verhältnis der Geschlechter in unterschiedlichen Feldern, Medien und Orten der Populärkultur.


 
Termine im Wintersemester 2009:
 
14. Oktober 2009
Rosa Reitsamer
Einführung


28. Oktober 2009
Isabella Terkl
Konstruktion und Dekonstrukion heteronormativer und subversiver Geschlechtszuschreibungen am Beispiel von Big Brother & Co

 
11. November 2009
Jana Sotzko
Wonder Woman has landed - Bemerkungen zu Gender im Comic
 
 
9. Dezember 2009
Milena Prekodravac
Gender - Pop - Nation. Perspektiven post-jugoslawischer Popmusik in Bezug auf Geschlechterstereotype, Nationalismus und Subversion
 
 
13. Jänner 2010
Martin Seeliger
Intersektionelle Repräsentationen - Zur symbolischen Konstruktion von Identifikationsangeboten am Beispiel von Gangstarap
 
 
Termine im Sommersemester 2010:

10. März 2010
Hanna Hacker
"It's a femme!" Lesbian Gender(s) vor und nach dem Queer Turn in den Cultural Studies
 

14. April 2010
Sven Grampp
"Yeah, Buffy, what are we gonna do now?" Gender und die Entropie der Form in der TV-Serie Buffy the Vampire Slayer
 
 
12. Mai 2010
Hanne Loreck
Camouflage-Mode und Geschlecht
 
 
09. Juni 2010
Doris Allhutter
Die Inszenierung von Sexualität und Geschlecht in computergenerierter 3D-Pornografie

Organisation:
Abteilung für Genderangelegenheiten
Wissenschaftlicher Beirat:
Eva Blimlinger, Marion Elias & Verena Krieger