Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht"
Studienjahr 2010/11Gender in der Populärkultur - interkulturelle Perspektiven
Von allen gesellschaftlichen Sphären, in denen Geschlechterkonstruktionen gebildet und immer wieder neu ausgehandelt und transformiert werden, ist die Populärkultur diejenige mit der breitesten und unmittelbarsten Wirkungsmacht. Zugleich treffen in der Populärkultur Bilder und Konstruktionen der westlich-hegemonialen Welt mit solchen traditioneller Kulturen zusammen, kollidieren oder bringen neue hybride Varianten hervor. Die Vortragsreihe widmet sich Genderkonstruktionen in unterschiedlichsten Medien und Kulturen aus einer interkulturellen Perspektive.
Termine im Wintersemester 2010
13. Oktober 2010
Präsentation des Sammelbandes Kunst-Forschung-Geschlecht des Studienjahres 2008/09
Buchpräsentation: Eva Blimlinger
Herta Nöbauer
Vom Eigenen und Fremden: Markierungen und Konstruktionen von Geschlecht im interkulturellen Vergleich
20. Oktober 2010
Silke Förschler
Populäre Lithografien im Orientalismus des 19. Jahrhunderts. Alte Geschlechterbilder im neuen Medium
10. November 2010
Franziska Schürch
Der Senn. Die Konstruktion eines Männerbildes am Beispiel von Appenzeller Volkskunst-Sammlungen
15. Dezember 2010
Araba Evelyn Johnston-Arthur
The popular racist making of black gender: Alltägliche Wiener (Re)Inszenierungen kolonialer Szenen und Strategien der Dekolonisation
12. Jänner 2010
Klaus Kaindl
Vom verwöhnten Mädchen zur küssenden Sexbombe: Geschlechter(de)konstruktionen in Videoclips
Termine im Sommerseemster 2011
9. März 2011
Ulrike Stutz
Inszenierungen von Gender im New African Cinema - Les Saignantes und Quartier Mozart von Jean-Pierre Bekolo
13. April 2011
Dunja Larise
Die Konstruktion der Geschlechterrollen in den Medien in islamisch geprägten Gesellschaften
11. Mai 2011
Petra Feldmann
Die Muslima: Massenmediale Konstruktion von muslimischer Weiblichkeit als genderspezifisches Stereotyp
8. Juni 2011
Dinah Zank
Jungenliebe aus der Feder junger Frauen: Das Konstrukt des schönen Jünglings als Ideal des Männlichen im japanischen Mädchencomic
Organisation:
Veronika Schwediauer & Maria Pimminger
Abteilung für Genderangelegenheiten
Veronika Schwediauer & Maria Pimminger
Abteilung für Genderangelegenheiten
Wissenschaftlicher Beirat:
Eva Blimlinger, Marion Elias & Verena Krieger
Eva Blimlinger, Marion Elias & Verena Krieger