Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht"

Studienjahr 2011/12

Geschlechterpolitik in der Kunst - Feminism Revisited

Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Kategorie „Geschlecht“ währt seit den 1960er Jahren und hat in ihrer Geschichte verschiedene Stadien und Transformationen durchlaufen. Waren die frühen spektakulären Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre zwar mit heterogenen Strategien und Zielsetzungen, doch einem dezidiert feministischem Selbstverständnis verbunden, so setzte in den 1980er Jahren eine Wende zur psychoanalytisch inspirierten Dekonstruktion ein. In den 1990er Jahren wurden aufgrund des digitalen Raumes neue Hoffnungen auf die konstruktiven Potenziale der Kategorie „Gender“ gerichtet. Heute sind die Anfänge der feministischen Kunst bereits historisch geworden, was sich auch in ihrer produktiven Rezeption durch die jüngere Generation von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen manifestiert. Doch die in den letzten 50 Jahren aufgeworfenen Fragen bleiben virulent: Was ist (geschlechtliche) Identität? Welche Rolle spielt der Körper? Wie können sexistische Zuschreibungen, Gewalt und Diskriminierung überwunden werden? Die Vortragsreihe richtet den Blick auf die Gegenwartskunst in ihren unterschiedlichen Medien und geht der Frage nach, welche geschlechterpolitischen Strategien Künstlerinnen und Künstler heute entwickeln.

Termine im Wintersemester 2011
 
 12. Oktober 2011
 Verena Krieger
 Einleitender Vortrag: „Authentizität und Dekonstruktion. Rückblicke in die Anfänge der feministischen Kunst“
 
 19. Oktober 2011
 Johanna Schwanberg
 Geschlechterkonstruktionen der österreichischen Nachkriegsavantgarde und deren kritische Rezeption in der Gegenwartskunst
 
 16. November 2011
 Julia Allerstorfer
 Strategien zur Visualisierung weiblicher Identität in der zeitgenössischen iranischen Fotografie und Videokunst
 
 14. Dezember 2011
 Viola Hildebrand-Schat
 Die Frau in der russischen Gegenwartskunst als Reflex eines gesellschaftspolitischen Wandels
 
 11. Jänner 2012
 Tihana Migić
 Feminismus und Medienkunst in Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten

Termine im Sommersemester 2012
 
 14. März 2012
 Heike Friauf
 Hat sich der Feminismus erledigt? Der unfreiwillige Beitrag von Künstlerinnen zum neoliberalen Roll-back
 
 18. April 2012
 Roswitha Schuller
 Gender Landscapes. Der Blick auf die Landschaft als Konstitution des Geschlechts
 
 16. Mai 2012
 Michaela Wünsch
 Queere Kunst und die Verschränkung von ‘Rasse’, Sexualität und Geschlecht
 
 13. Juni 2012
 Daniela Hrzán
 Groteske Körper, Weiße Blicke: Interdependenzen von Sexismus und Rassismen in den Arbeiten von Reneé Cox und Kara Walker
 

Organisation
Veronika Schwediauer
Abteilung für Genderangelegenheiten

 

Wissenschaftlicher Beirat
Eva Blimlinger, Marion Elias & Verena Krieger