Das Buch dokumentiert erstmals ein seit den 1980er
Jahren an der Universität gesammeltes Konvolut an künstlerischen Arbeiten und Dokumenten, in dem sich die disziplinäre und
thematische Vielschichtigkeit von Dicker-Brandeis‘ Werk besonders deutlich ablesen lässt.
Die Publikation enthält Essays,
die die vielfältigen Bezüge des Werks Friedl Dicker-Brandeis‘ auf soziale, politische und ästhetische Diskurse der Moderne
diskutieren, sowie kürzere Texte, Werkkonvolut vertiefend besprechen.
Die Buchpäsentation wird von Autor:innen-Statements
und zwei Podiumsdiskussionen begleitet.
Projektleitung: Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer
Friedl Dicker-Brandeis.
Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien, Berlin: De Gruyter (edition Angewandte), 2022.
Friedl
Dicker-Brandeis. Works from the Collection of the University of Applied Arts Vienna, Boston: De Gruyter (edition Angewandte),
2022.
Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer, Linda Schädler (Hg./eds.)
mit Texten von Julie M. Johnson, Bernadette
Reinhold, Robin Rehm, Daniela Stöppel, Mark Wigley, u.a.
PROGRAMM16.00-16.05 Uhr:
Begrüßung, Gerald Bast, Rektor Universität für angewandte Kunst Wien
16.05-16.10 Uhr: Begrüßung, Linda Schädler, Direktorin
Graphische Sammlung ETH Zürich
16.10-16.20 Uhr: Einführung, Cosima Rainer, Direktorin Kunstsammlung und Archiv, Universität
für angewandte
Kunst Wien
16.20-16.30 Uhr: Vorstellung der Publikation, Stefanie Kitzberger, Universität für angewandte
Kunst Wien
Pause (10 min)
Friedl Dicker-Brandeis‘ Modernismus. Künstlerische Strategien, Kontext,
Netzwerke16.40-16.55 Uhr: Daniela Stöppel, LMU München
16.55-17.10 Uhr: Robin Rehm, ETH Zürich
17.10-17.25
Uhr: Hamida Sivac, Universität Wien
17.25-18.10 Uhr: Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen, moderiert von Jenni Tischer,
Universität für angewandte
Kunst Wien
Pause (10 min)
Conditions and Methods of Production
and Reception. Perspectives on Gender, Class und Antisemitism
(in englischer Sprache)18.20-18.35 Uhr,
Julie M. Johnson, The University of Texas, San Antonio
18.35-18.50 Uhr: Bernadette Reinhold, Universität für angewandte
Kunst Wien
18.50-19.05 Uhr: Mark Wigley, Columbia University, GSAPP, New York
9.05-19.20 Uhr: Stefanie Kitzberger,
Universität für angewandte Kunst Wien
19.20-20.05 Uhr: Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen, moderiert von Daniela Hammer-Tugendhat,
Universität
für angewandte Kunst Wien
Drinks
Programm
(PDF)