
CrossSectionsProcessing Artistic and Curatorial Research
 
This
                                          book documents the “CrossSections” project (2017–2019), an interdisciplinary platform for artistic research, artistic dialogue,
                                          and artistic production curated by Başak Şenova.
 
In collaboration with 19 artists and nine institutions,
                                          Şenova developed and tested new strategies of artistic research and new ways of exhibiting, through artist-in-residence programs,
                                          exhibitions, performances, and presentations in Vienna, Helsinki, and Stockholm.
 
In 56 contributions,
                                          the book documents all aspects of the “CrossSections” project, tracking and presenting different forms and methods of artistic
                                          practice and collaboration developed under constantly changing conditions and circumstances.
 
Makes
                                          the case for a collaborative artistic research process and a new approach to exhibition-making
The result of a three-year
                                          international artistic research project
Features a variety of contributions from 56 authors
 
Başak
                                          Şenova, curator, designer; co-director of the “Octopus Programme” and Visiting Professor, University of Applied Arts Vienna
 
ISBN:
                                          978-3-11-071648-1
Herausgeber: Başak Şenova
Verlag: De Gruyter
Sprache: Englisch
Preis:
                                          EUR 39.95
 

Sich mit Sammlungen anlegen 
Gemeinsame
                                          Dinge und alternative Archive
 
The book investigates the subject of collecting from a critical perspective
                                          that queries and expands on the existing ideas of museums and archives. The approach starts from voices that criticize the
                                          absence of items and associations in collections; it then progresses to the discussion of various new collecting strategies.
 
The
                                          point is to take collecting seriously against a trend towards media impact-oriented exhibitions and an "economization" of
                                          collections: in order to think differently and afford it a long-term place with a view to democratization, facilitation, relationality,
                                          and immateriality.
 
In addition to theoretical texts and artistic contributions, the publication
                                          comprises spotlight-type discussions: statements from experts who curate and create collections – and who critically engage
                                          with them.
 
    An innovative discussion about collections and archives
 
                                            Collecting, storing, archiving in theory and in practice
    Statements from numerous international
                                          experts who curate and create collections
 
Author Information
 
Martina
                                          Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja, ecm – educating/curating/managing, University of Applied Arts Vienna
 
ISBN:
                                          978-3-11-070044-2
Herausgeber: Martina Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld, und Luisa Ziaja
Verlag: De
                                          Gruyter
Preis: EUR 39.95
 
Stressing WachsmannStructures for a Future
Konrad Wachsmann – Structural forms
In 1951, Konrad Wachsmann and his department at the IIT received a commission
                                          from the US Air Force to investigate no less than a completely new method of construction based on the structural models he
                                          had already developed.
The iconographic model of the US Air Force Hangar developed from this work was a true “turning
                                          point in building”: the structure designed represents an almost futurist promise of a fully industrialized building culture,
                                          the conceptual image of which also became the direct inspiration for various architectural avant-gardes.
Stressing
                                          Wachsmann attempts to finally place Konrad Wachsmann’s achievement appropriately in architectural history and to critically
                                          compare the mental and material conditions involved in the construction of buildings at that time and today.
A
                                          "turning point in building": an analytical appraisal of Konrad Wachsmann’s contribution to architectural history
International
                                          authors, unpublished documents from the estate
Edition Angewandte-Book Series of the University of Applied Arts Vienna
Author InformationKlaus Bollinger, Florian Medicus, both: Institute of Architecture,
                                          University of Applied Arts Vienna, Austria.
Birkhäuser  | 2020
ISBN: 978-3-0356-1962-1
Buy
iheartblob – Augmented Architectural Objects
 
A
                                          New Visual Language
 
ISBN: 978-3-0356-1872-3
Herausgeber: IoA Institute of Architecture
Verlag:
                                          Birkhäuser
Preis: EUR 29.95
Eine neue Bildsprache der Architektur
 
iheartblob
                                          macht von einer neuen Bildsprache der Architektur Gebrauch. Entwürfe werden hier nicht in Grundriss und Schnitt visualisiert;
                                          Renderings, Mixed-Reality-Objekte (die körperlich und in Augmented Reality dargestellt werden) wie auch Animationen sind die
                                          Medien, in denen das Erbe des Mathematikers Lagrange reflektiert wird.
 
Auf visuelle Weise, aber
                                          auch anhand von kurzen theoretischen Texten ermöglicht das Buch neue Diskussionen um den gegenwärtigen theoretischen und kulturellen
                                          Rahmen – und damit auch um die „Krise des Denkens“, in der sich nicht nur die Architektur befindet. Während sich der theoretische
                                          Rahmen auf die Kernsätze der objektorientierten Ontologie beruft, werden in einem nächsten Schritt die theoretischen Prinzipien
                                          der Postmoderne und des poststrukturalen Formalismus zu entwirren versucht.
 
Eine neue visuelle
                                          Sprache der Architektur
Objekte der Architektur zum Leben erweckt mithilfe von Augmented Reality
Edition
                                          Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien
 
AUTOR/-INNENINFORMATION
IoA
                                          Institute of Architecture, Univ. f. angewandte Kunst Wien, Studio iheartblob – Aleksandra Belitskaja, Benjamin James, Shaun
                                          McCallum
BestellenTOURISTIKEN
Transmediale Arbeiten über
                                          Freizeit im Anthropozän 
 
Künstlerische Arbeiten zum Tourismus
 
„Der
                                          Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet.“ (H. M. Enzensberger) In ihren transmedialen künstlerischen Arbeiten untersucht
                                          Catherine Ludwig globale Phänomene des kollektiven Freizeitverhaltens und deren Auswirkungen auf die Erde. Ihre Werke geben
                                          Einblick in menschliche Beziehungen und die ihnen zugrunde liegenden Machtstrukturen. Im Blick auf Natur und öffentlichen
                                          Raum werden verschiedene Epochen und (Frei-)Räume durchleuchtet: Wie gestaltet sich öffentlicher Raum und das Erleben in ihm?
                                          Welche Vorstellungen von Natur etablieren sich? Und wie formen sie für touristische Zwecke erschlossene Räume? Es existiert
                                          eine Sehnsucht nach unberührter Natur, die in Bildern vermarktet wird, real jedoch kaum mehr zu finden ist. Denn im Zeitalter
                                          des Anthropozäns ist fast alles schon erschlossen und ausgebeutet.
 
Innovative Auseinandersetzung
                                          mit dem Phänomen Tourismus und seinen Risiken
Transmediale künstlerische Arbeiten zum Themenspektrum Tourismus und
                                          Freizeit
Mit Textbeiträgen von Expertinnen und Experten im Kontext des Anthropozän-Diskurses
 
Catherine
                                          Ludwig, Künstlerin; lebt u. arbeitet in Wien, tourt durch die Welt
 
Fred Luks, Ökonom, Nachhaltigkeitsforscher,
                                          Publizist, Wien
 
ISBN: 978-3-11-069557-1
Herausgeber: Fred Luks
Verlag: De Gruyter
Sprache:
                                          Deutsch

Teaching Artistic Research
Conversations Across Cultures
 
Herausgegeben
                                          von: Ruth Mateus-Berr und Richard Jochum
De Gruyter  |  2020
 
Künstlerische
                                          Forschung lehren
 
Seit künstlerische Forschung zu einem etablieren Paradigma in der Kunstvermittlung
                                          wurde, stellen sich Fragen: Wie bilden wir junge KünstlerInnen und DesignerInnen aus, damit sie sich aktiv an der Produktion
                                          von Wissen und ästhetischen Erfahrungen in einem erweiterten Bereich beteiligen? Wie bereiten wir die Studierenden am besten
                                          auf ihre eigene künstlerische Forschung vor? Was soll ein Curriculum umfassen, das einer veränderten Lern,- Produktions- und
                                          Forschungslandschaft gerecht werden will? Und inwiefern unterscheidet sich die Lehre von «Kunst» von der Lehre «künstlerische
                                          Forschung»? Welche besonderen Fähigkeiten und Kompetenzen sollte ein Lehrender aufweisen?
 
Auf der
                                          Basis eines Symposiums an der Universität für angewandte Kunst Wien bietet das Buch eine Vielzahl von durchdachten Antworten.
Antworten
                                          auf die Fragen, ob und wie künstlerische Forschung in der Praxis gelehrt werden kann
 
Ruth Mateus-Berr,
                                          Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich
Richard Jochum, Columbia University, New York, USA
 
Broschur
ISBN:
                                          978-3-11-066239-9
Veröffentlicht: 05.05.2020
Sprache: Englisch
Format: 27,5 x 18,0 cm
Seiten
                                          arabisch: 224
Abbildungen SW: 45
Verlag: De Gruyter
Jahr: 2020
 
€
                                          38,95
Bestellen
Thomas Ballhausen und Elena Peytchinska
FLORA
Sprachkunst
                                          im Zeitalter der Information / Language Arts in the Age of Information
 
Nonhumane Information als
                                          Sprachkunst
 
Ausgehend von den Erkenntnissen von FAUNA (2018), führen die bildende Künstlerin Elena
                                          Peytchinska und der Dichter Thomas Ballhausen im Rahmen von FLORA eine weitere Auseinandersetzung mit heutiger Information
                                          und deren Theoretisierung. Peytchinskas Pflanzendiagramme und Ballhausens literarische Texte entwerfen eine Textur: nicht
                                          nur von Landschaften der Information und ihrer Ordnungen, sondern auch von der dialogischen, lesbar gemachten sprachkünstlerischen
                                          Praxis. Im Buch, gleichermaßen Objekt wie Ort, werden geometrische und topologische Strategien zu einem erneuerten räumlichen
                                          Denken verbunden. FLORA kartografiert diese Räume und erschließt die vernetzten Territorien mit den ästhetischen und wissenschaftlichen
                                          Mitteln der Sprachkunst.
 
Das Buch als konkreter Ort künstlerisch-literarischer Praxis
Kunst
                                          als Plattform für die Begegnung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Entwicklung eines neuen Vokabulars
                                          für Kunst und Theorie
 
Elena Peytchinska und Thomas Ballhausen erforschen die Verbindungen zwischen
                                          Raum und Sprache; sie leben und arbeiten in Wien.
Broschur
ISBN: 978-3-11-067534-4
Veröffentlicht:
                                          20.04.2020
Sprache: Deutsch, Englisch
Format: 19,5 x 12,5 cm
Seiten arabisch: 320
Abbildungen
                                          farbig: 120

Reyer, Sophie
BioMachtTheater
Performance-Strategien
                                          im politischen Feld
 
Ist der darstellerische Akt ein ursprüngliches Bedürfnis des Menschen? Woher
                                          kommt der Drang in uns, Theater zu schaffen? Die Religionen aller Welt bedienen sich der Macht des Rituals. Spiele beschäftigen
                                          den Menschen von der Geburt bis in den Tod in all ihren Variationen und Formen. Selbst den Tod kann man sich nicht anders
                                          erklären als über eine Inszenierung. Welcher Impuls in uns ist es, der uns dazu bringt, zu spielen? Und wie kann heutzutage
                                          kritisch gespielt, inszeniert, gestaltet werden?
 
Dieses Buch ist eine kritische Beschäftigung mit
                                          Spiel und Theater anhand von historischem Material und im Kontext von Foucaults Begriff „Biomacht" – gerade in Zeiten, in
                                          denen biopolitisch Macht durch das Steuern von Lebensprozessen ausgeübt wird, ist dies ein wichtiges philosophisches Unternehmen. 
 
eBook
                                          (PDF)
Erscheinungsdatum: 2020
Copyrightjahr: 2020
Erscheint: 20.04.2020
ISBN 978-3-11-067878-9
 
34,95
                                          € / $40.99 / £32.00*
Bestellen 
 
Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter
Food Design Small
Reflections
                                          on Food, Design and Language
De Gruyter  |  2020
 
Essen als Designobjekt
 
Mehr
                                          als tausendmal pro Jahr, vor jedem Essen, selektieren, zerteilen, erhitzen, verrühren und kombinieren, also gestalten Menschen
                                          Rohstoffe und Grundprodukte für Gerichte und Lebensmittel. Wie laufen der Gestaltungsprozess der Verarbeitung und die damit
                                          verbundenen Entscheidungen von der Selektion eines Lebensmittels über die Definition als Essware bis hin zur Konsumation ab?
 
Das
                                          vorliegende Buch untersucht, woher die Formen unserer Nahrung kommen, welche Faktoren bei ihrer Gestaltung eine Rolle spielen
                                          und wie Essobjekte auch als Zeichen fungieren und derart Inhalte und Bedeutungen vermitteln. So vermag dieses Buch das Wissen
                                          über Entstehung, Inhalt und Bedeutung von Esswaren zu erweitern und zu reflektieren.
 
Erste Publikation
                                          zur Theorie des Food Design
Entwicklung, Geschichte, Aufgaben und Ziele von Food Design als Forschungsdisziplin
Analyse
                                          von Esswaren im Sinne der Designsemantik
 
Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter, Gründer des interdisziplinären
                                          Studios für Architektur, Design und Kunst honey & bunny, Wien
 
Broschur
ISBN: 978-3-11-067975-5
Veröffentlicht:
                                          20.04.2020
Sprache: Englisch
Format: 20,0 x 14,5 cm
Seiten arabisch: 224
Abbildungen
                                          SW: 16
Verlag: De Gruyter
 
 
Kann Kultur Politik? – Kann Politik Kultur?Eine
                                          Bestandsaufnahme: der aktuelle kulturpolitische Diskurs in Europa und Österreich
Namhafte AutorInnen verorten die
                                          Relevanz von Kunst und Kultur angesichts der aktuellen Krisenerscheinungen neu
Kulturpolitik orientiert sich an Wertvorstellungen des demokratischen Zusammenlebens.
                                          Die aktuellen Krisenerscheinungen und eine damit verbundene Demokratiemüdigkeit stellen die Relevanz von Kunst und Kultur
                                          immer wieder infrage und machen eine Neukonzeption kulturpolitischer Anliegen notwendig.
Namhafte
                                          AutorInnen aus ganz Europa unternehmen den Versuch, den kulturpolitischen Diskurs neu zu beleben und Antworten auf drängende
                                          Zukunftsfragen zu geben. Dabei kommt den Kunstuniversitäten als kulturpolitischen Akteuren eine zentrale Aufgabe zu, um als
                                          innovative Kraft in die Gesellschaft hineinzuwirken. Die zumeist essayistisch gefassten Beiträge richten sich nicht nur an
                                          die Academic Community, sondern auch an eine breitere, an aktuellen kulturpolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit.
Michael
                                          Wimmer, Gründer und Direktor von EDUCULT – Denken und Handeln im Bildungs- und Kulturbereich, Wien