Oh, for material's sake!
Eine Gruppenausstellung
mit Studierenden der Werkstätte Analoge Fotografie im Rahmen vom Rotlichfestivals.
Materialität,
Prozess, Manipulation, Untersuchung: Diese Begriffe standen am Beginn des Projekts der Werkstätte Analoge Fotografie, das
im Rahmen der Lehrveranstaltung Why analogue photography, why now? mit Studierenden verschiedener Abteilungen der
Universität für angewandte Kunst konzipiert und ausgearbeitet wurde.
Lichtsensible Materialien und chemische Prozesse – die Grundlagen der analogen Fotografie – bilden den Ausgangspunkt
für neun individuelle Arbeitsansätze, die die Materialität und Physikalität des Analogen als spezifisches Charakteristikum
des Mediums aus künstlerischer Perspektive erforschen.
Im Experiment werden die vorgegebenen Prozessabläufe in
ihre Einzelteile zerlegt, bewusst verdreht und umgekehrt oder um nachhaltige Alternativen erweitert. Der Körper interagiert
und greift in den Prozess ein. S/W und Farbe vermischen sich in der Oberfläche des Fotopapiers, die Bildfläche verschiebt
sich ins Skulpturale und kehrt zurück an die Wand. Bildsujets entschwinden, während der Prozess selbst sichtbar bleibt.
Künstler*innen: Pavle Banović, Magdalena Chan, Jonathan Dellago, Michael R. Jimenez, Jakub Kłak,
Yevheniia Kriuk, Yaroslava Melnychenko, Nico Pistec, Jule Thullner.
Kuratiert von Claudia Rohrauer
und Lisa Rastl.
Ausstellungsdauer: 23.11.-29.11.2025
Öffnungszeiten:
Mi. - So. 15.00-19.00
Exhibition
Opening
22. November 2025, 18:00
- 22:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Paulusplatz 5, Ausstellungsraum Expositur Paulusplatz,
1030 Wien
Duration
23. November 2025 - 29. November 2025 15:00 -
19:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Paulusplatz 5, Ausstellungsraum Expositur Paulusplatz,
1030 Wien
Artist Talk
29. November 2025, 17:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Paulusplatz 5, Ausstellungsraum Expositur Paulusplatz, 1030 Wien