Rime Abd Al Majeed: Werbung und Weltanschauung: Affekt& Faschismus
Vortragsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht
Affektökonomie, Ausbeutung und Werbung
als Formierungsmedium von Wahrnehmung, Urteil und Faschismus. Der Vortrag analysiert, wie Werbung faschistoide Denkmuster
affektiv vorbereitet. Am Beispiel der diesjährigen AMERICAN EAGLE-Kampagne „Good Genes“ zeigt sich, wie Konsumästhetik, Biologismus
und Genderbilder verschmelzen.
Werbung wirkt
nicht über Argumente, sondern über Affekte, visuelle Reize und stereotype Wiederholung – sie trainiert Wahrnehmung und Urteil
und ebnet so den Weg für autoritäre, geschlechterregulierende und ausbeutende Ideologien.
Rime Abd
Al Majeed ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medien- und Technikphilosophie der AdBK München. Sie
forscht im interdisziplinären Projekt „DisIgnoranz – Sehen im rassistischen Nebelfeld“ , das Teil des Forschungsverbunds ForGeRex
(Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern) ist. Sie
promoviert zum Verhältnis von Arbeit und Eigentum als unerfülltem Versprechen sozialer Teilhabe der Moderne und befragt dieses
Modell aus der Perspektive feministischer Streikbewegungen.
Der Veranstaltungsort ist mit Rollstuhl zugänglich.
Eine induktive Höranlage ist im Hörsaal installiert. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit: www.dieangewandte.at/barrierefrei