Stipendien für die Internationale Sommerakademie Salzburg

Einreichfrist: 03. Mai 2021
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
19. Juli–28. August 2021
 
Stipendienausschreibung
Informationen zu den Stipendien und der Bewerbung finden Sie hier!
Bewerbungsfrist: 03. Mai 2021.
 
Those who can, do.
Those who can do more, teach.*
 
Die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg lädt zur Bewerbung für das Programm 2021 ein. Insgesamt 17 Kurse werden auf der Festung Hohensalzburg (hybride Klassenräume), im Steinbruch Fürstenbrunn (vor Ort) oder als Webinare (online) stattfinden. Seit fast 70 Jahren lädt die Sommerakademie internationale Künstler*innen, Kurator*innen, Kollektive, Kunstvermittler*innen, Wissenschaftler*innen und Autor*innen ein, in Salzburg zu unterrichten. In diesem Jahr finden Kurse statt unter der künstlerischen Leitung von: Rossella Biscotti (Italien/Belgien), Cäcilia Brown (Frankreich/Österreich) / Anna Hofbauer (Schweiz/Österreich) / Mikkel Holm Torp (Dänemark/Italien), Cosmin Costinaş (Rumänien/Hongkong) / Inti Guerrero (Kolumbien/Hongkong), Anna Daučiková (Slowakei/Tschechien), Shezad Dawood (Großbritannien), Christina Dimitriadis (Griechenland/Deutschland), Louisa Elderton (Großbritannien/Deutschland) / Klaus Speidel (Deutschland/Österreich), Léuli Eshrãghi (Australien/Kanada), Flaka Haliti (Kosovo/Deutschland), Ho Tzu Nyen (Singapur) mit Jan Gerber / Sebastian Lütgert (Deutschland), Nadira Husain (Frankreich/Deutschland) / Flora Klein (Schweiz/Deutschland), Leon Kahane (Deutschland), Wasif Munem (Bangladesch), Christian Nyampeta (Ruanda/USA), Shubigi Rao (Singapur), ruangrupa (Indonesien/Deutschland), Francis Ruyter (USA/Österreich).
 
Die eingeladenen Lehrenden übertragen ihre Praxis und Forschung in ein pädagogisches Verhältnis, um gemeinsam mit den Teilnehmer*innen, Kunst neugierig, persönlich und ausdauernd zu erproben in Erwartung eines möglichen Materialisierens von künstlerischen Ideen oder deren Übertragung in Recherche und Leben. Beispielhaft steht dafür das Kollektiv ruangrupa aus Indonesien, dass seit 2019 die künstlerische Leitung der Documenta 15 (Kassel, 2022) übernommen hat. In Salzburg verhandeln sie Fragen des Gemeinschaftlichen, des Teilens sowie der Fürsorge und des kollektiven Handelns im künstlerischen Kontext. Eine Vorreiterin der queer-feministischen Kunst in Osteuropa, Anna Daučíková, widmet sich Fragen des Queerings und des Überlebens und wie diese sich in die Kunst übersetzen lassen. Flaka Haliti erarbeitet mit den Studierenden (post-) skulpturale Formen räumlicher Aneignung mit unterschiedlichen Medien. Erstmals widmen sich zwei Kurse an der Sommerakademie digitalen Narrativen. Gemeinsam mit dem bootlab (Jan Gerber und Sebastian Lütgert) widmet sich der Künstler Ho Tzu Nyen dem Algorithmus als künstlerisches Medium. Wohingegen Shezad Dawood einlädt, sich mit Strategien des Erzählens in technisch-konstruierten Realitäten wie etwa der Virtual Reality (VR) auseinanderzusetzen.
 
Informationen zum gesamten Kursprogramm finden Sie hier!
 
Kontakt: office@summeracademy.at, +43 662 842113
Internationale Sommerakademie
für Bildende Kunst Salzburg
Postfach 18, 5010 Salzburg, Österreich
Tel. +43 (0)662 842113, Fax +43 (0)662 849638
Download
  Mehr Information