Kunst im öffentlichen Raum Tirol 2023 lädt Künstler:innen dazu ein, Projekte vorzuschlagen,
die sich mit der gegenwärtigen Zeitenwende und deren möglichen Auswirkungen auf den Lebensraum Tirol auseinandersetzen, aber
auch Entwicklungsperspektiven jenseits des Mainstreams vermitteln und so ungewöhnliche Denkanstöße für eine bessere Zukunft
geben.
2022 scheint in mehrfacher Hinsicht ein Zäsurjahr zu sein. Der Überfall Russlands auf
die Ukraine macht sichtbar, welche geopolitischen und globalwirtschaftlichen Auswirkungen ein scheinbar regionaler Krieg auf
europäischem Boden nach sich zieht. Die relative Sicherheit, in der sich die Gesellschaften Europas in den letzten Jahrzehnten
gewogen haben, scheint sich dem Ende zu neigen. In unserer vernetzten Welt zeigt sich, dass lokale Konflikte zwangsläufig
globale Konsequenzen haben, die schwer zu steuern sind. Die berühmte Metapher des Schmetterlingsflügelschlags, der Auswirkungen
auf der anderen Seite der Welt generiert, erweist sich als aktueller denn je. Was tun also angesichts drohender Verwerfungen?
Und wie kann Kunst auf diese aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen reagieren?
Kunst im öffentlichen
Raum Tirol 2023 lädt Künstler:innen dazu ein, Projekte vorzuschlagen, die sich mit der gegenwärtigen Zeitenwende und deren
möglichen Auswirkungen auf den Lebensraum Tirol auseinandersetzen, aber auch Entwicklungsperspektiven jenseits des Mainstreams
vermitteln und so ungewöhnliche Denkanstöße für eine bessere Zukunft geben.
FORMALE KRITERIEN
_Der Ausschreibungstext
soll als Ausgangspunkt und inhaltliche Klammer für das eingereichte Projekt dienen.
_Die Projekte müssen in Tirol, im
öffentlichen ländlichen oder städtischen Raum, umgesetzt werden und sich mit den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen
ausgewählten Ortes auseinandersetzen.
_Ausgewählte Projekte müssen innerhalb des Zeitraums März bis November 2023 realisiert
werden können.
_Nach Jury-Zuspruch ist die Voraussetzung für die Förderung des Landes das Vorliegen allfälliger für die
Realisierung notwendiger Genehmigungen sowie eine Zustimmung der Standortgemeinde(n) zum eingereichten Projekt.
_Ausgeschlossen
sind die nachträgliche Förderung oder der Ankauf eines bereits realisierten Kunstwerks, klassische „Kunst am Bau“-Projekte,
Publikationen, die nicht Teil eines Projekts sind sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum wie Konzerte oder Theateraufführungen
ohne inhaltlichen Zusammenhang mit der Förderaktion.
EINREICHUNG:
EINREICHFRIST 16.09.2022
JURY
Drei unabhängige Fachjuror:innen, die gemeinsam vom Land Tirol und der Tiroler Künstler:innenschaft bestellt werden,
wählen aus den eingereichten Projekten aus und erarbeiten einen Fördervorschlag. Die Entscheidung über die Förderungen trifft
das für kulturelle Angelegenheiten zuständige Mitglied der Tiroler Landesregierung.
Einreichungen bitte ausschließlich
via Email an kultur@tirol.gv.at mit dem Betreff „Kunst im öffentlichen Raum 2023“:
Ausführliche Projektbeschreibung inklusive
Vermittlungsformate (max. 8 Seiten, DIN A4): Text, Visualisierung in Form von Skizzen, Renderings oder Modellfotos.
Kosten-
und Finanzierungsplan (Material- und Produktionskosten, Reise- und Unterbringungskosten, Honorare, Recherchekosten, Kosten
für Produktionsassistenz vor Ort, Kosten für technische Umsetzung, Auf- und Abbau bzw. Wartung, Vermittlungsformate, projektbezogene
Kommunikationsmittel)
Zeitplan für die Umsetzung des Projekts
Ausgefülltes Datenblatt
Angaben zur/zu den Projekteinreicher:innen
Dokumentation bisheriger künstlerischer Tätigkeiten
ZIELGRUPPE
Die Ausschreibung wird international veröffentlicht
und richtet sich an Künstler:innen, Künstler:innenkollektive und Kurator:innen, die im Bereich der zeitgenössischen Kunst
tätig sind.
DOTIERUNG
Die Aktion Kunst im öffentlichen Raum des Landes Tirol ist im Jahr 2023 mit EUR 80.000,-
dotiert. Die Höhe der Förderung des Landes der zur Umsetzung empfohlenen Projekte aus dieser Aktion kann nach Empfehlung der
Jury bis 100% der förderbaren Gesamtkosten betragen. Aus den eingereichten Projekten werden zwei bis drei Projekte zur Realisierung
geladen.
KONTAKT
KUNSTPAVILLON
Cornelia Reinisch-Hofmann
Rennweg 8a | 6020 Innsbruck | Austria
koer-tirol@kuenstlerschaft.at |
www.koer-tirol.at