Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKOES), Sektion Kunst
und Kultur, vergibt gemeinsam mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien, für 2023/2024 insgesamt sechs
Stipendien für vier freischaffende Künstler*innen, und zwei Architekturstudent*innen (2. Studienabschnitt) und Diplomabsolvent*innen
der Studienrichtung Architektur unmittelbar nach dem Studienabschluss in den Mackey Apartments, Los Angeles.
PRÄAMBEL
MAK-Schindler-Initiative, Los AngelesDie Auseinandersetzung mit Rudolph M. Schindler begann mit einer
der ersten Ausstellungen im neuen MAK im Jahre 1986, „R. M. Schindler, Architekt 1887−1953“, die das Lebenswerk des Architekten
erstmals in Österreich zeigte. Diese wichtige Präsentation offenbarte, wie wenig die Bauten des Österreichers in seiner Heimat
– aber auch international – bekannt waren. Als das MAK im Winter 1991 den Spuren R. M. Schindlers in und um Los Angeles nachzugehen
begann, wurde offensichtlich, wie geringfügig sich diese Situation verändert hatte. Schindlers Spuren führten nach La Jolla,
ins 1923 bis 1925 erbaute und stark beschädigte Pueblo Ribera, das den Grundstücksspekulanten im Weg stand, ins verlassene
Kings Road House, einst Wohnsitz und Atelier des Architekten, nach Silver Lake, wo einige seiner „elegantesten Villen“ stehen,
und nach Newport Beach zur Ikone des Lovell Beach House, das nur noch durch Zubauten verändert zu sehen ist. Die Begegnung
mit R. M. Schindler in L.A. entwickelte sich in zunehmendem Maße zur „Verpflichtung“ gegenüber dem freiwilligen Exilanten
und somit zur Chance und Möglichkeit für Österreich, das Land, das Tausende verlor und vertrieb. Ausgehend davon wurde eine
Initiative ins Leben gerufen, die sich der Erhaltung der Architektur R. M. Schindlers annehmen und darüber hinaus an seiner
Vision anknüpfen sollte, zeitgenössische Kunst und Architektur zu fördern und zu gestalten.
1994 wurde schließlich
das
MAK Center for Art and Architecture ins Leben gerufen. Kooperation mit Friends of the Schindler House
(FOSH, August 1994), Ankauf Mackey Apartments (Juni 1995), Beginn des MAK-Schindler-StipendiatInnenprogramms Artists and Architects-in-Residence
Program (Oktober 1995), Beendigung der ersten Phase der Renovierung des Schindler House und Eröffnung als house museum (Dezember
1995), Eröffnung der Aktivitäten im MAK Center (April 1996) sowie die Instandsetzung der Mackey Apartments (2000) waren die
Eckdaten der Umsetzung.
Innovationen in Kunst und Architektur, neue Tendenzen und interdisziplinäre Entwicklungen,
die räumliche Strukturen und konzeptiv-experimentelle Ansätze verfolgen, stehen im Zentrum der grenzüberschreitenden Verbindungen
zwischen Wien und Los Angeles, die seit 1994 im MAK Center for Art and Architecture verwirklicht werden.
Neben
Ausstellungen, MAK-Talks, Symposien und Vorträgen, die im Schindler House präsentiert werden, ist das MAK-Schindler-StipendiatInnenprogramm
Artists and Architects-in-Residence Program in Schindlers Mackey Apartments wichtiger Bestandteil der Aktivitäten. Ein Hauptanliegen
des StipendiatInnenprogramms ist es, im Bereich der gezielten und langfristigen Individualförderung
junger Künstler*innen
und Architekt*innen / Student*innen tätig zu sein und durch ein aktives Austauschprogramm neue, grenzüberschreitende
Möglichkeiten und Konfrontationen zu schaffen.
Im thematischen Mittelpunkt steht die dezidierte Orientierung zum
Experiment in den übergreifenden Bereichen der Kunst und Architektur. Durch eine vielseitige und praxis-orientierte Programmstruktur
(Mitwirkung bei Programmgestaltung im Schindler House, Zusammenarbeit mit Universitäten, Künstler*innen und Architekt*innen,
Ausstellungstätigkeit) bietet das Stipendiat*innenprogramm eine breite Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Kunst und
Architektur.
INFORMATION UND AUSSCHREIBUNGSKRITERIENBewerbungsfrist:16. August 2022 MEZ (Wien)
Es gilt der Poststempel; bitte keine eingeschriebenen Briefsendungen. Persönliche
Abgabe beim MAK-Portier ist nicht möglich. Keine Bewerbungen per E-Mail oder Datentransfer; diese werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungen sind zu richten an:
MAK-Schindler-StipendiatInnenprogramm
Artists and Architects-in-Residence
Program
MAK – Österreichisches Museum für angewandte KunstStubenring 5
1010 Wien
Österreich
Kontakt: Bärbel Vischer (Koordination MAK-Schindler-Stipendium)
T +43 1 711 36-246
E-Mail:
baerbel.vischer@MAK.atVergabe:Erfolgt über eine internationale Jury.
Sämtliche Bewerber*innen werden vom Ergebnis
der Jurysitzung schriftlich verständigt. Die Einreichungsunterlagen können nach der Jurysitzung im MAK ausschließlich nach
Voranmeldung abgeholt werden bzw. werden am Postweg zurückgesendet.
Da die Unterlagen bis zu zwei Monaten nach
der Sitzung im MAK benötigt werden, bitten wir keine unabkömmlichen Dokumente oder Originale einzureichen. Das MAK übernimmt
keine Haftung für beschädigte oder abhanden gekommene Unterlagen.
Kriterien:• freischaffende
Künstler*innen, oder
• Student*innen an einer Hochschule in den Bereichen Bildende Kunst oder Architektur (nach Abschluss
des 2. Studienabschnitts), oder
• Architekt*innen oder Künstler*innen unmittelbar nach Studienabschluss
Bewerbungen
von Teams (max. 3 Personen) sind grundsätzlich möglich.
Voraussetzung ist, dass das gesamte Team die Aufenthaltsdauer
von 6 Monaten in Los Angeles verbringt. Bei Teameinreichungen ist eine federführende Ansprechperson zu nennen.
Das
Stipendium versteht sich als Arbeitsstipendium, so dass das Mackey Apartment ausschließlich den Stipendiat*innen zur Verfügung
gestellt werden kann; die Unterbringung von Familienmitgliedern (Ehepartner*innen, Lebensgefährt*innen, Kindern), Verwandten
und Freund*innen ist ausschließlich befristet auf insgesamt
zwei Wochen im Zeitraum des Stipendiums
und muss vorab von Jia Yi Gu, Direktorin MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, genehmigt werden. Ausschließungsgrund
sind andere Stipendien in den USA, unmittelbar vor oder im Anschluss an das MAK-Stipendium, sowie unvollständig ausgefüllte
Datenblätter oder fehlendes Zusatzmaterial.
Stipendium:Das Stipendium ist mit USD 1.400,–/Monat
(für die Dauer von 6 Monaten) dotiert, zuzüglich der Reisekosten für einen einmaligen Hin- und Rückflug bis zu einem Maximalbetrag
von USD 1.300,–. Stipendium und Obergrenze für Reisekosten gelten auch bei Teambewerbungen. Die Flugbuchung erfolgt durch
die Stipendiat*innen; die Kosten werden bei Ankunft in Los Angeles vom MAK Center refundiert, wobei darauf zu achten ist,
dass An- und Abreise genau am Beginn- und am Enddatum des jeweiligen Stipendiums erfolgen.
Sämtliche Nebenkosten (Auslandskrankenversicherung,
Wohnnebenkosten, Telefon, örtliche Fahrtspesen etc.) müssen aus dem Stipendium bestritten werden. Den Stipendiat*innen bzw.
dem Team wird ein Apartment der Mackey Apartments zur Verfügung gestellt.
Dauer und Zeitpunkt:Gruppe LIII: 4. April 2023 – 19. September 2023 (2 Künstler*innen, 1 Architekt*in)
Gruppe LIV: 3. Oktober 2023 – 19.
März 2024 (2 Künstler*innen, 1 Architekt*in)
Adressen:
Mackey Apartments1137 South
Cochran Avenue
Los Angeles, CA 90019, USA
MAK Center for Art and Architecture, L.A.
Schindler
House835 North Kings Road
West Hollywood, CA 90069, USA
T +1 323 651 1510, F +1 323 651 2340
E-Mail:
office@MAKcenter.org,
MAKcenter.orgMAK – Österreichisches Museum für angewandte KunstStubenring 5
1010 Wien, Österreich
T +43 1 711 36-246, F +43 1 711 36-252
E-Mail:
baerbel.vischer@MAK.at,
MAK.at