Kurzfilmwettbewerb 20 Seconds for Art

Einreichfrist: 13. April 2022
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb für einen künstlerischen Kurzfilm zum Thema „Klima. Utopie & Wirklichkeit“, der im Juli und August 2022 auf allen INFOSCREENs österreichweit gezeigt werden wird.
 
1. Allgemeines
 
Auslober: Kunst im öffentlichen Raum GmbH („KÖR“)
A-1030 Wien, Hörnesgasse 2/1
und
INFOSCREEN Austria Gesellschaft für Stadtinformationsanlagen GmbH („INFOSCREEN“)
A-1030 Wien, Hainburger Straße 11
 
Leistungsgegenstand:
künstlerischer Kurzfilm zum Thema „Klima. Utopie & Wirklichkeit“
 
Verfahrensart:
anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb mit anschließender Direktvergabe

Einsendeschluss:
13. April 2022, 14:00 Uhr MEZ (einlangend)

Klargestellt wird, dass der geschätzte Auftragswert unter der Direktvergabeschwelle liegt. Der geplante Realisierungswettbewerb ist sohin als Markterkundung für die anschlie ende Direktvergabe des Auftrags an die ausgewählten Künstler*innen zu werten.

Die Regelungen des Bundesvergabegesetzes 2018 („BVergG 2018“) über Verfahren im Unterschwellenbereich oder Wettbewerbe sind nicht anwendbar. Auf diesen Realisierungswettbewerb und die anschließende Direktvergabe sind ausschlie lich die nachfolgenden Bestimmungen dieser Ausschreibung sowie die für die Direktvergabe nach BVergG 2018 ma geblichen Bestimmungen anwendbar.

2. Thematik und Ziel

Es sollen tonlose 20-Sekunden-Filme zum Thema „Klima. Utopie & Wirklichkeit“ entstehen, die dieses künstlerisch interpretieren.
Die folgenden Fragestellungen können dabei zur Orientierung herangezogen werden:

Wie verändert sich das Klima – auch das soziale Klima? Welche Rollen spielen Mobilität und der stetig steigende Energieverbrauch?

Wie kann bzw. soll eine Zukunft aussehen, die aktuelle Herausforderungen bewältigt? Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Ausprägungen könnte dies bedeuten und zu welchen Lösungsansätzen könnte dies führen? Welche positiven bzw. negativen Klima-Effekte können Konsumverhalten und Lebensstil erzeugen? Wie kann dank der Kunst ein stärkeres Bewusstsein
für Klimaveränderungen geschaffen werden und welchen Beitrag kann der Kunstbetrieb leisten?
 
Die ausgewählten Kurzfilme werden im Zeitraum von 4. Juli bis 28. August 2022 österreichweit auf rund 3.400 INFOSCREENs in U-Bahnstationen, Straßenbahnen und Bussen gezeigt (in Wien, Linz, Wels, Graz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Eisenstadt).

Insgesamt werden fünf Gewinner*innen ausgewählt.
 
3. Angesprochene Personen

Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Studierende oder Absolvent*innen einer künstlerischen, grafischen, filmischen
ebenso wie jene einer architektonischen und stadtplanerischen Ausbildung oder künstlerisch tätige Personen aus dem In- und Ausland (ab 18 Jahren).
 
INFOSCREEN strahlt im öffentlichen Raum aus und wendet sich somit an eine heterogene und breit gefächerte Gruppe von Zuseher*innen, darunter auch Kinder. Inhalte, die religiöse Gefühle verletzen, Gewalt oder Sexualität thematisieren, dürfen daher nicht Gegenstand der Kurzfilme sein. KÖR und INFOSCREEN sind berechtigt, Kurzfilme von der Wettbewerbsteilnahme auszuschließen, wenn diese nach ihrem Ermessen unzulässige Inhalte enthalten.
 
4. Einreichung

Der*die Wettbewerbsteilnehmer*in wird dazu aufgefordert, seinen*ihren Kurzfilm in digitaler Form auf die eigens eingerichtete Subsite: www.koer.or.at/20secondsforart zu stellen. Alle weiteren Informationen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar.
 
5. Technische Anforderungen an den Kurzfilm

a) Format für die Online Einreichung
Videolänge: 20 Sekunden
Bildrate: 25 Frames/Sekunde
Format: MP4 Movie mit H264 Codec

b) Formate für die Ausstrahlung auf INFOSCREEN
(betrifft nur die ermittelten Gewinner*innen des Wettbewerbs)
Bildformat: 16:9, Breite 1024 Pixel, H he 576 Pixel
Farbmodus: RGB
Auflösung: 150–200 dpi
Sendeformat: wmv
AVI: Auflösung 1024 x 576 Pixel
Bildrate: 25 Frames/Sekunde, progressiv
Unkomprimiertes Video
SWF: nur als JPG- oder PNG-Sequenzen (eventuell SWF als Kontrolldatei mitliefern)

c) Textgrößen
Um Informationen einwandfrei auf allen INFOSCREENs lesen zu können, darf die Schriftgröße von Textelementen nicht kleiner als 40pt sein. (Dieser Wert bezieht sich auf unsere Standardaufl sung 1024 x 576 px bei 72dpi.)

d) Animation
Überblendungen, Bewegungen und Effekte beanspruchen eine gewisse Zeit.
Als Faustregel gilt: Für die Darstellung eines Standbildes werden mind. 3 Sek. benötigt, um es erfassen zu können.
Jede Überblendung etc. nimmt bis zu 1 Sek. des Spots in Anspruch.

6. Zeitplan
 
Präsentationszeitraum:
8 Wochen, von 4. Juli bis 28. August 2022

Preisverleihung:
Ende Oktober 2022, im Rahmen des INFOSCREEN VIENNALE Filmbrunchs
Download
  Ausschreibung