Die Reihe umfasst Sammelbände, Dokumentationen und Monografien aus den Bereichen Architektur,
Bildende und Mediale Kunst, Design, Konservierung und Restaurierung, Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung
und Sprachkunst.
Die seit 2007 bestehende Reihe wird mittlerweile in der Öffentlichkeit als starke Plattform für
relevante Veröffentlichungen aus Kunst und Wissenschaft wahrgenommen. In Relation zur Anzahl ihrer Lehrenden und AbsolventInnen
ist die Angewandte sicherlich die publizistisch aktivste Universität Österreichs. Seit 2007 sind bereits rund 170 Publikationen
erschienen. Die Bücher erscheinen hauptsächlich in deutscher und/oder englischer Sprache und werden durch einen nationalen
und internationalen Verlagsvertrieb unterstützt.
Birkhäuser ist ein international führender
Verlag für Architektur, Landschaftsarchitektur und Design mit Sitz in der Schweiz. Birkhäuser-Publikationen zielen nicht nur
auf Inspiration, sondern verstehen sich auch als Werkzeuge im beruflichen und universitären Alltag von ArchitektInnen, DesignerInnen,
AkademikerInnen sowie Studierenden. Sie decken eine Vielzahl an international relevanten und aktuellen Themen ab. Seit 2012
ist Birkhäuser Teil von De Gruyter.
Das kunstwissenschaftliche Programm von De Gruyter (
De
Gruyter Arts) ist für seine hochwertigen Inhalte und seine große Bandbreite bekannt. Die wachsende Zahl englischsprachiger
Titel ist insbesondere für international publizierende KünstlerInnen und WissenschafterInnen von Interesse.
1_WAS
| DAS THEMA
In Form eines Wettbewerbs wird die Entwicklung eines grafischen Erscheinungsbilds/Sujets
zur Bewerbung der Buchreihe Edition Angewandte ausgeschrieben – anwendbar auf diverse Kommunikationskanäle on- und
offline sowie unterschiedlichste Formate (u.a. Social Media-Posts, Zeitungsinserate, Poster, Flyer). Die Ausschreibung richtet
sich an AbsolventInnen der Universität für angewandte Kunst Wien.
2_WOFÜR | DAS ZIEL
Die
Titel der Reihe
Edition Angewandte (
http://www.degruyter.com/view/serial/EA-B)
sind thematisch sehr breit gefächert und fachübergreifend. Im Zuge des Wettbewerbs soll ein starkes und vielseitig einsetzbares
Konzept eines grafischen Erscheinungsbilds/Sujets der Reihe Edition Angewandte erarbeitet werden, welches die Wiedererkennbarkeit
der Reihe bzw. einzelner Titel sicherstellt. Die vorhandenen Logos der Reihe sowie der Verlage dürfen nicht verändert und
sollen stimmig in das Sujet eingebettet werden.
Das zu entwickelnde Sujet soll das an Wissenschaft, Kunst und interdisziplinären
Zugängen interessierte Publikum – WissenschafterInnen, Studierende, Lehrende, KünstlerInnen und KuratorInnen – ansprechen
und repräsentieren.
Wichtig: Gegenstand dieses Wettbewerbs ist nicht eine Buch- bzw. Covergestaltung.
Diese wird für jeden Titel individuell vorgenommen.
3_WIE | DIE EINREICHUNG
Die eingereichten Unterlagen sollen das entwickelte Konzept/die grafische Idee klar und verständlich kommunizieren
und Vorschläge zu Typografie, Bild- und Farbwelt enthalten. Das generelle Konzept soll anhand von vier unterschiedlichen Anwendungsbeispielen/Formaten
veranschaulicht werden (siehe Liste der Formate unter Punkt 6).
Dabei gilt es zu beachten:
-
Einbau der vorhandenen Logos der
Edition Angewandte sowie der Verlage Birkhäuser und De Gruyter (Logo-Dateien stehen
unter
dieangewandte.at/logos_ausschreibung zum
Download zur Verfügung).
- gute Lesbarkeit der Typografie
- Berücksichtigung der grafischen Auftritte
von Birkhäuser und De Gruyter sowie der Universität für angewandte Kunst Wien
- Berücksichtigung der inhaltlichen
Vielfalt und der Internationalität des Verlagsprogramms sowie fach- und themenübergreifende Einsetzbarkeit des Sujets (Architektur,
Bildende und Mediale Kunst, Design, Konservierung und Restaurierung, Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung
und Sprachkunst)
- Schaffung der Möglichkeit, mit unterschiedlichen Buchcovers zu arbeiten; die einzelnen Covers
müssen optisch gut unterscheidbar dargestellt werden
- übergreifende, nachvollziehbare und konsistente Gestaltungskriterien
TeilnehmerInnen
schicken bitte alle Unterlagen inklusive Kurzbiografie als gesammelte pdf-Datei an:
Universität
für angewandte Kunst Wien
Publikationen, Kooperationen, Marketing
Barbara
Wimmer
4_WANN
| DER ZEITPLAN
Deadline für die Einreichung: 22.11.2020, 23:59
Verlautbarung
des Preisträgers/der Preisträgerin: 15.12.2020
5_WIE VIEL | DER PREIS
Insgesamt
wird ein Preisgeld in der Höhe von €3.000,00 vergeben, das sich folgendermaßen aufteilt:
*€1.500,00
werden als Preisgeld ausbezahlt.
*€1.500,00 werden in Form eines Büchergutscheins vergeben (Auswahl aus dem
gesamten Programm der Verlage Birkhäuser, De Gruyter Arts, JOVIS, Deutscher Kunstverlag)
6_IN
WELCHER FORM | DIE FORMATE
Das grafische Konzept (Sujet) ist beispielhaft auf folgende
Formate anzuwenden:
Anzeige für Print-Format
Wofür: für die Buchvorschau des Verlags
(Programmkatalog) oder als Anzeigeseite in einer Zeitschrift
Größe: 210×280mm (+3mm Beschnitt) Ausführung einseitig
(210x280mm) und doppelseitig (420x280mm)
Inhalte: Logos*, beschreibender Fließtext (max. 50 Wörter),
Abbildung von 10-16 Buchcovers + bibliografische Daten pro Seite
Website-Banner
Größe: Proportion 16:9
Inhalte: Logos*; restliche Gestaltung frei
Facebook-Post
Wofür:
Post für Facebook
Größe: 1.200x900px, Proportion 4:3
Inhalte: Logos*; restliche Gestaltung frei
Poster
Hochformat
Wofür: Aufhängen in öffentlichen Bereichen
Größe: 70×100cm
Inhalte: Logos*, Buchtitel
(Edition Angewandte), beschreibender Fließtext (max. 50 Wörter), ggf. Abbildung von 10-16 Covers ohne bibliografische Daten,
evtl. weiteres Bildmaterial
7_WER | DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Veranstalterin
des Wettbewerbs ist die Universität für angewandte Kunst Wien.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich
AbsolventInnen der Universität für angewandte Kunst Wien.
Die Daten der TeilnehmerInnen werden
von der Universität für angewandte Kunst Wien nicht archiviert. Nach Beendigung des Wettbewerbs werden die erhobenen personenbezogenen
Daten gelöscht, soweit nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine Verpflichtung zur vorübergehenden Speicherung der Daten
besteht. Es steht den TeilnehmerInnen jederzeit frei, durch Widerruf die Einwilligung in die Speicherung der Daten aufzuheben
und somit von der Teilnahme am Wettbewerb zurückzutreten.
Die TeilnehmerInnen bestätigen durch
ihre Teilnahme, dass ihre Einreichung zum Wettbewerb (insbesondere Bilder, Fotografien, Texte, Zeichnungen) nicht gegen die
Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte, Herstellerrechte, Werknutzungsrechte und Persönlichkeitsrechte verstößt.
Sind
auch andere Personen als die TeilnehmerInnen an der Erstellung oder Entwicklung des Teilnahmebeitrags beteiligt, muss von
den TeilnehmerInnen vor Einreichung das Einverständnis dieser Personen zur Einreichung und etwaigen späteren Veröffentlichung
im Rahmen des Wettbewerbs eingeholt werden.
Dasselbe gilt für den Fall, dass Dritten ein Recht an den eingereichten
Beiträgen eingeräumt wurde. Sind Personen auf eingereichten Fotografien oder Zeichnungen erkennbar, ist von den TeilnehmerInnen
vor Einreichung im Rahmen des Persönlichkeitsrechts das Einverständnis dieser Personen zur Einreichung und späteren Veröffentlichung
einzuholen. TeilnehmerInnen haften dafür, dass von ihnen eingereichte Bilder, Texte oder sonstige Inhalte nicht gegen geltende
Gesetze verstoßen oder die Rechte Dritter verletzen. Diesbezüglich halten die TeilnehmerInnen die Veranstalterin von Ansprüchen
Dritter schad- und klaglos.
Die TeilnehmerInnen erklären sich durch ihre Teilnahme damit einverstanden, dass
ihre Beiträge für die Kommunikation und Dokumentation des Wettbewerbs genutzt werden dürfen.
Der Preisträger/Die
Preisträgerin räumt der Universität für angewandte Kunst Wien sowie den Verlagen Birkhäuser und De Gruyter unentgeltlich und
unwiderruflich das zeitlich, sachlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrecht an den von ihm/ihr zur Verfügung gestellten
Inhalten ein. Die Universität für angewandte Kunst Wien ist berechtigt, die von dem Preisträger/der Preisträgerin zur Verfügung
gestellten Inhalte bzw. Bilder uneingeschränkt gänzlich und/oder teilweise zu verwenden, zu bearbeiten, zu vervielfältigen,
zu verbreiten, zur Verfügung zu stellen oder zu veröffentlichen sowie diese Nutzungsrechte auch an Dritte zu übertragen.
Der
Preisträger/Die Preisträgerin darf das Konzept erst nach Veröffentlichung der AusloberInnen zu Werbezwecken verwenden.
Die Universität für angewandte Kunst Wien behält sich das Recht vor, TeilnehmerInnen, die gegen die Teilnahmebedingungen
verstoßen, vom Wettbewerb auszuschließen.
Weiters behält sich die Universität für angewandte Kunst Wien das
Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen sowie Ergänzungen des Wettbewerbs vorzunehmen oder den Wettbewerb ganz abzubrechen.
Dies gilt insbesondere bei höherer Gewalt oder falls der Wettbewerb aus organisatorischen, technischen oder rechtlichen Gründen
nicht durchgeführt oder fortgesetzt werden kann. Die Universität für angewandte Kunst Wien haftet nur für Schäden, die durch
Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden.
Für den Wettbewerb gilt der in der Aussendung angeführte
Teilnahmeschluss. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, insbesondere besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Wettbewerb.
Auf Basis aller zeitgerecht eingelangten Einreichungen wird durch eine Fachjury – bestehend aus DesignerInnen und VertreterInnen
des Verlags aus dem Bereich Marketing und Kommunikation – unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Auswahl des überzeugendsten
Konzepts getroffen. Der Preisträger/Die Preisträgerin wird anschließend per E-Mail verständigt und ist ausdrücklich mit der
Veröffentlichung ihres/seines Namens einverstanden.
Sollten die angegebenen Kontaktdaten der jeweiligen TeilnehmerInnen
fehlerhaft sein (E-Mail-Adressen), ist die Veranstalterin nicht verpflichtet, richtige Adressen auszuforschen. Etwaige Nachteile,
die sich aus der Angabe fehlerhafter Kontaktdaten (fehlerhafte E-Mail-Adresse) ergeben, gehen zu Lasten der jeweiligen TeilnehmerInnen.
Es gilt österreichisches Recht mit Gerichtsstand Wien. Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen ungültig sein
oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene
Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht.
Durch die Teilnahme am Wettbewerb
stimmen die TeilnehmerInnen den Teilnahmebedingungen zu und bestätigen, diese gelesen und verstanden zu haben.
__________________________
*
Das Logo der
Edition Angewandte sowie die Logos der Verlage Birkhäuser und De Gruyter sind in das Konzept einzubauen
– die Logo-Dateien stehen unter
dieangewandte.at/logos_ausschreibung
zum Download zur Verfügung.