Transformation Studies. Art x Science

Bachelorstudium

BA (Bachelor of Arts)
180 ECTS
Dauer (Semester): 6
Unterrichtssprache: Englisch / English

Die Johannes Kepler Universität Linz und die Universität für angewandte Kunst Wien schaffen in einem gemeinsamen Projekt die interuniversitäre "Art x Science School for Transformation" (sprich "Art cross Science School for Transformation"). Mit den neuen Transformation Studies. Art x Science verbinden zwei Universitäten Kunst und Wissenschaft.

Klimakrise, Digitalisierung und soziale Veränderungsprozesse sind allgegenwärtig und haben direkte Auswirkungen auf unseren Alltag. Um in dieser neuen Zeit, unter neuen Bedingungen, handlungsfähig zu bleiben und positive Veränderungen zu gestalten, braucht es neues Wissen und neue Fähigkeiten.

Im Mittelpunkt des Bachelorstudiums stehen fundiertes Fachwissen, breites Kontextwissen aus Kunst und Wissenschaft und die Ausbildung kreativer, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten. Dabei werden künstlerische und wissenschaftliche Herangehensweisen, Methoden und Strategien mit dem Ziel, aktuelle Transformationen zu verstehen, zu analysieren uns selbst gestaltend an Lösungen zu arbeiten, verbunden und vermittelt. Durch die transformative Kraft der Kreativität, „outside the box“-Denken und eine disziplinenübergreifende Arbeitsweise entwickeln Studierende neue Ideen und Lösungsansätze. Ein besonderer Fokus wird auf die Vermittlung von Kompetenzen auf dem Gebiet der Persönlichkeitsentwicklung gelegt.

Das Studium vereint:

  • theoretische sowie praktische Kenntnisse und Methoden
  • Lehrveranstaltungen aus Disziplinen und Themenfeldern wie etwa der Künstlichen Intelligenz, Medientheorie und -ästhetik, Social Entrepreneurship, Robotics, Künstlerischen und Kreativen Strategien, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder Innovationsrecht

Innovative Lehrformate (in Präsenz und online), projektorientiertes Lernen vom ersten Semester an  sowie die Freiheit, selbst thematische Schwerpunkte zu setzen, zeichnen das Studium aus.

Die Studierenden sind während der gesamten Studiendauer Angehörige beider Universitäten und können die unterschiedliche Infrastruktur, Lehrräume und Werkstätten beider Universitäten nutzen.
 

Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen

Das Studium qualifiziert für die Mitarbeit in komplexen transformativen Projekten und Prozessen. Es bereitet darauf vor, in einem interdisziplinären Team Rollen wie Initiator*in, Koordinator*in, Moderator*in oder Vermittler*in zu übernehmen. Absolvent*innen sind befähigt, in unterschiedlichen Bereichen (Öffentliche Einrichtungen, wissenschaftlicher Bereich, Privatwirtschaft ...) zu arbeiten und dort Projekte mit unterschiedlichen Akteur*innen/Stakeholder*innen zu begleiten, zu gestalten sowie umzusetzen.

 

 

In Zusammenarbeit mit

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/JKU_Logo.png

Bewerbung

Termine und Informationen zur Zulassungsprüfung sowie zur Studienberechtigungsprüfung

Finanzielles

Informationen zu finanziellen Belangen wie Studienbeitrag, Beitragsbefreiung, Beihilfen, Ermäßigungen etc.

Termine und Veranstaltungen

'Angewandte Abschluss Arbeiten

Mit 'AAA präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien die Abschlussarbeiten aller Abteilungen. 'AAA Sommer 25 fand von 25.-28. Juni 2025 statt.
 

Angewandte Festival

Am Ende jedes Studienjahres öffnet die Universität für angewandte Kunst Wien ihre Tore und präsentiert ihre Aktivitäten. Das diesjährige Angewandte Festival fand von 25.-28. Juni 2025 statt.
 

Open House

Am 4. November 2025 geben Studierende und Lehrende im Rahmen des Open House Informationen sowie Einblicke in Studienfächer, Ateliers, Werkstätten und Studios der Universität für angewandte Kunst Wien.
Für den Inhalt verantwortlich: Universität für angewandte Kunst Wien / Studienangelegenheiten, Redaktion und Gestaltung: Anita Turi