urbanize! Festival

»Reality Check : Urban Commons«

urbanize! 2023 in Kooperation mit dem Social Design Studio der Angewandten

Formen und Potenziale von Urban Commons, als aktive Produktion von Raum und Gemeinschaftseigentum außerhalb der Logik von Markt oder Staat, werden seit längerem diskutiert und mittlerweile international auch praktiziert. Die Welt der urbanen Commons umfasst materielle Güter wie Boden, Gebäude oder städtische Infrastruktur, gleichzeitig ist die Idee der urbanen Commons unauflöslich verknüpft mit der Praxis des Commoning, der aktiven Schaffung von Gemeingütern durch Prozesse der gemeinsamen Aushandlung, Pflege und Nutzung von Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls. Um sie zum Erblühen zu bringen, bedürfen urbane Commons eigener Rahmenbedingungen: Ebenso wie unsere derzeitige kapitalistische Gesellschaftsordnung auf Gesetzen beruht, welche die Verwaltung des gesellschaftlichen Reichtums zwischen Privat und Staat regeln, stellen auch Commons Regeln und Gesetzen dar, die eine kollektive, gemeinwohlorientierte, demokratische und klimagerechte Nutzung und Verwaltung urbaner Gemeingüter erlauben und befördern.
Mit »Reality Check : Urban Commons« lädt urbanize! 2023 in Kooperation mit dem Social Design Studio der Angewandten zur Erkundung der Welt urbaner Gemeingüter und ihrer international bereits gelebten Praxis. Das Festival will einen Brückenschlag zwischen dem Diskurs und der Alltagsrealität in den Städten ermöglichen, die angesichts der drängenden Klimafrage und der fortschreitenden Privatisierung von Raum und Gesellschaft neue, gemeinschaftlich verwaltete Frei-, Denk- und Bewegungsräume benötigen.

Als Reality Check präsentiert das Festival konkrete Ansätze für die Etablierung von Commons-Strukturen und Modelle für gemeinwohlorientierte Public-Common-Partnerships (PCPs), mit denen der urbane Reichtum für die Allgemeinheit gesichert und verwaltet werden kann, statt der Profitlogik von Privat-Public-Partnerships (PPP) zu folgen. Die Ausweitung und Vermehrung von Gemeingut-Strukturen ist ein lebendiger, demokratischer Prozess, der neue Allianzen zwischen Stadtbewohner:innen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung erfordert und erzeugt: Keine Commons ohne Commoners lautet die einfache Formel.

Mit Augenmerk auf Möglichkeiten und Fallstricke will urbanize! Denkanstöße zur lokalen Weiterentwicklung von urbanen Commons liefern, bildet der aktuelle Stand von Theorie und Praxis in unserer Zeit der multiplen sozialen, politischen und ökologischen Krisen doch einen hoffnungsvollen Ansatz für eine gerechtere Verteilung und langfristige Sicherung des städtischen Reichtums und einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung und Demokratisierung der urbanen Gesellschaft. Vorträge, Workshops, Stadtspaziergänge und künstlerische Interventionen laden zur aktiven Auseinandersetzung mit einer gemeinwohlorientierten und möglichen Zukunft. Die Welt benötigt mehr Gemeingut. Commons, here we come!

www.urbanize.at
www.socialdesign.ac.at