Eine
Veranstaltung von TransArts - Transdisziplinäre KunstÜberblick und Übersetzungen.
Probleme,
Pausen, Programme und Pragmatik.
Operatoren und Operationen. Zucker, Zeit und Zufall.
Bilder und Bedeutungen,
Waren und Wahrnehmung.
Geschichten, Geschichte, Hingabe und Handlung.
Antrieb und Ausdauer und Realität
und Rückzug, Rettung.
Material, Meinungen, Sprache und andere Spiele.
Archiv und Automat.
Wenn die Maschine will, steht die Maschine still.
Thomas Wagensommerer
lebt und arbeitet als Medienkünstler, künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in Wien. Studium der
digitalen Medientechnologie, der Philosophie (ohne Abschluss) und der transdisziplinären Kunst (TransArts).
Lektor
für Experimentelle Medien an der Fachhochschule St. Pölten. Lektor für Theorie und Praxis der Medienkunst an der TU Wien.
Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität für angewandte Kunst Wien. Teil von TE-R (mit Louise Linsenbolz),
bad weather report (mit Uli Kühn), Zentrale (mit Paul Gruendorfer, Karl Salzmann), andother Stage (mit Brigitte Wilfing, Jorge
Sanchez-Chiong, et al.).
Ausstellungen, Aufführungen, Beteiligungen in/bei: ZKM Karlsruhe, CTM Berlin, Ars Electronica,
Donaufestival Krems, Wien Modern, unttld contemporary Wien, Computerspiele Museum Berlin TodaysArt Den Haag, Internationale
Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Amaze Berlin, MAK Wien, Tanzquartier Wien, Stadtcasino Basel, Kunstraum Walcheturm Zurich,
Athens Digital Arts Festival, WRO Media Art Biennale Wrocław, Nationalbibliothek Wien, Transit Festival Leuven, etc.