Super Vision
Präsentation: Künstlerisch-forschendes Doktoratsstudium
Im Herbst 2016 beginnen fünf KandidatInnen ihre Doktoratsprojekte
im Rahmen des neu gestarteten künstlerischforschenden Doktoratsprogramms an der Universität für angewandte Kunst Wien. Bei
der Veranstaltung SUPER VISION werden die KollegInnen die jeweilige Vision ihrer Forschungsvorhaben vorstellen und ihre Beweggründe
reflektieren, ein künstlerisches Doktoratsstudium an der Angewandten aufzunehmen.
Die Veranstaltung beinhaltet
auch ein Gespräch der KandidatInnen mit Nikolaus Gansterer (Gastprofessor am Zentrum Fokus Forschung) und Henk Borgdorff (Präsident
der Society for Artistic Research), geleitet von Alexander Damianisch (Leiter des Zentrum Fokus Forschung).
— Michael
Kargl, Performative Materiality, Supervision: Brigitte Kowanz
— Ralo Mayer, Space Un/Settlements, Supervision: Brigitte
Kowanz
— Marie-Claude Poulin, Mutations – bodily perception, analog and digital
dispositives, Supervision: Ruth
Schnell
— Katarina Šoškić, The Journey: tourist zones, seasons and fields
in between, Supervision: Jan Svenungsson
— Anna Vasof, Non-Stop Stop-Motion, Supervision: Judith Eisler
Da eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung
steht, bitten wir um Anmeldung bis 3. Oktober: zff@uni-ak.ac.at
Bitte beachten Sie auch, dass
die Veranstaltung um 18:30 Uhr endet. Im Anschluss findet im Rahmen der Eröffnung der Angewandte Innovation Lab (AIL) Ausstellung
Labor der Plötzlichkeit eine Performance von Nikolaus Gansterer statt. Danach freuen wir uns über die Gelegenheit zu einem
informellen Austausch.
Das künstlerisch-forschende Doktoratsstudium ist ein postgraduales Programm im Bereich der
Künste, angesiedelt am Zentrum Fokus Forschung. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der künstlerischen Arbeit, die als
Basis der Wissensproduktion verstanden wird. Es ist bestimmt von Themen und Praktiken der künstlichen Forschung. Kriterien
bei der Wahl der KandidatInnen für das Programm sind insbesondere die Aktualität, das Innovationspotenzial und die gesellschaftliche
Relevanz der künstlerischen Forschungsvorhaben sowie die Kenntnis des nationalen und internationalen Forschungskontextes.
Das Zentrum Fokus Forschung ist eine Einheit der Universität für angewandte Kunst Wien, in der – komplementär zu bestehenden
Abteilungen der Angewandten – unabhängige künstlerische Forschung entwickelt und vernetzt wird. Künstlerische Arbeit gilt
dabei als Basis von Wissensproduktion und steht damit in einem direkt produktiven Verhältnis zu bestehenden Wissensformen,
wie sie innerhalb anderer etablierter Forschungsfelder entwickelt wurden.