Reverse Imagining Vienna

Anthropogenic Mass and Its Speculative Futures

Angewandte Interdisciplinary Lab
Die Ausstellung ist Teil der Klima Biennale 2024


Reading Nights: 8 Mai, 15 Mai, 22 Mai, 29 Mai – 18:30

Seit 2020 ist der globale Bestand der von Menschen gemachten Masse höher als der Bestand von Biomasse – etwa 90 Prozent davon sind Baumaterialien. Im Projekt Reverse Imagining Vienna nehmen zwei Bildhauer und neun Schriftsteller*innen ein Wiener Gründerzeithaus und die Praterbrücke, welche über die Donau führt, als Material- und Spekulationsanker, um Perspektiven auf nachhaltige Beziehungen mit unbelebter Materie zu gewinnen. Bezugnehmend auf das sogenannte Reverse Engineering, wurden beim Reverse Imagining die beiden Bauwerke historisch, materialanalytisch, poetisch und visionär de- und wieder rekomponiert.
Über eine Laufzeit von zwei Jahren brachte das Projekt nationale und internationale Expert*innen aus den Disziplinen Geologie, Physik, Ökologie, Stadtmorphologie, Verkehrswissenschaften, Evolutionsbiologie, Literatur und Bildhauerei zusammen. Es wurden die für die Fallbeispiele relevantesten neun anthropogenen Materialien identifiziert, kulturhistorisch aufgearbeitet sowie umweltwissenschaftlich und den gesellschaftlichen Stoffwechsel von Extraktion über Kreislaufwirtschaft bis zur Emission betreffend analysiert. Materialproben ließen auf deren jeweilige Herkunft schließen; die geologische Entstehung und potentielle Zukünfte wurden in Vorträgen der beteiligten Wissenschaftler*innen diskutiert und für die spekulative Weiterverarbeitung kontextualisiert. So sind Vorstellungsbilder mannigfaltiger Zukünfte entstanden mit einem Zeithorizont, der von der Gegenwart bis in die geologische Ferne reicht.
Die Ausstellung Reverse Imagining Vienna ist die abschließende Präsentation des gleichnamigen künstlerischen Forschungsprojekts. Gezeigt werden Skulpturen, wissenschaftliche Analysen der neun anthropogenen Materialien und der erste Band einer Publikation, der die entstandenen literarischen Beiträge enthält. Im Rahmen der Ausstellung finden vier Lesungen der beteiligten Autor*innen statt.

Teilnehmende Schriftsteller*innen:
Ann Cotten, Elias Hirschl, Jakob Pretterhofer, Julia Grillmayr, Fiston Mwanza Mujila, Neslihan Yakut, Nika Pfeifer, Veronika Franz & Severin Fiala

Teilnehmende Wissenschaftler*innen:
Angelika Psenner, Barbara Laa,  Filipa L. Sousa, Fridolin Krausmann, Jan Zalasiewicz, Johannes Weber, Josepha Edbauer, Michael Wagreich, Peter Fichtinger, Sebastian Hafner, Tanja Traxler, Tess Posch

Projektleitung und Bildhauerei:
Christoph Weber, Nikolaus Eckhard

RAHMENPROGRAMM

Reading Nights (starting 18:30)

8. Mai mit Jakob Pretterhofer, Fiston Mwanza Mujila
Performance von Nikolaus Eckhard und Freund*innen im Anschluss

15. Mai mit Julia Grillmayr, Nika Pfeifer

22. Mai mit Neslihan Yakut, Ann Cotten

29. Mai mit Veronika Franz, Severin Fiala, Elias Hirschl


Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 11:00–18:00
Extra Samstag: 4 Mai, 10:00–18:00


Reverse Imagining Vienna
Ausstellung