Gerade als spekulativer Begriff wurde er bereits in der Nachkantischen
Philosophie und Literaturtheorie – im Sinne der Bedingung der Möglichkeit spekulativer, anschaulicher oder intuitiver Erkenntnis
– rezipiert und als besondere Qualität verstanden, mittels derer Begriff und Gegenstand, Unmittelbarkeit und Reflexion, das
Endliche und das Unendliche oder Universale aufeinander bezogen bzw. sogar miteinander verschränkt werden konnten.
Wenn
wir uns ausgehend von der These eines grundlegend spekulativen Moments im Kern des Begriffs des Transzendentalen mit dessen
Nachleben, wie es sich von Heidegger bis Adorno, Foucault und Deleuze noch in die zeitgenössische Dimension von Philosophie
einschreibt, beschäftigen wollen, dann geht es vor allem um zwei, miteinander korrelierende Fragen. Einerseits muss geklärt
werden, wie das konzeptuelle Problem der Grenzziehung mit der semantischen, dynamisch-überschreitenden Dimension des Begriffs
in Zusammenhang gebracht werden kann und andererseits, wie sich das Transzendentale als Schnittstelle zwischen einer „Grundlegung“
und deren Konstruktionen verstehen lässt, aus der die großen Kategorien des modernen Symbolischen wie Wissenschaft, Politik
oder Kunst erst hervortreten. Es geht mithin um den jeweiligen Stellenwert der „transzendentalen Idee“ von Wissenschaft, Kunst
und Politik im Verhältnis zu ihren empirischen Gegenständen, zu ihrem gemeinsamen Bedingungsfeld und zur Dynamik ihrer Entwicklung
als besondere symbolische Formen der Moderne.
Dementsprechend soll die Tagung in drei Sektionen aufgeteilt werden,
die sich dem epistemisch, dem künstlerisch-ästhetisch und dem politisch Transzendentalen widmen. Die Gemeinsamkeit liegt im
Stellenwert der jeweiligen „transzendentalen Idee“ und den daraus folgenden theoretischen wie praktischen Konsequenzen.
Mit Beiträgen von: Antonia Birnbaum, Nathan Brown, Helmut Draxler, Peter Osborne, Rado Riha, Marc Rölli, Jelica Sumic Riha,
Stella Sandford, Zeynep Türel, Jan Völker
In deutscher und englischer Sprache
Information:
philosophie.uni-ak.ac.at/category/news