Grüne Gentechnik - klimafreundlich, nachhaltig, zukunftsfähig?
Angewandte
Interdisciplinary Lab
Die Technik der Genschere revolutioniert die Pflanzenzüchtung mit weitreichenden Effekten
für den Einsatz in der Landwirtschaft. Verbesserte Widerstandsfähigkeit von Pflanzen, höhere Ernteerträge und geringerer
Einsatz von Pestiziden könnten zu verminderter Umweltbelastung führen, die Kosten für Landwirt*innen senken und damit zu
einer nachhaltigen Sicherung der Welternährung beitragen.
Gleichzeitig wird der mögliche Einsatz
dieser Technologie von kontroversen Debatten begleitet, die nicht zuletzt durch die geplante Reform der EU-Kommission, den
Umgang mit Gentechnik in der Landwirtschaft zu ändern, eine neue Dynamik erhalten haben. Kritiker*innen befürchten negative
Auswirkungen auf die Biodiversität, wie die Verdrängung natürlicher Arten oder die Entstehung von Superunkräutern und
Schädlingen, die gegen gentechnisch veränderte Pflanzen resistent sind.
Podium:
•
Univ.-Prof. Dr. Andreas Bachmair, Max F. Perutz Laboratories, Department für Biochemie, Universität Wien
•
Dr. Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar, Geschäftsführer der Franz Fischler Consult
• Dr.
Karen Kastenhofer, Institut für Technikfolgenabschätzung, Österreichische Akademie der
Wissenschaften
•
Dipl. Ing. Dr.techn. Petra Gruber, Universität für angewandte Kunst Wien
Moderation: Judith Belfkih
Die Kaiserschild Lectures sind eine Veranstaltungsreihe, die sich mit Innovationsthemen beschäftigt und den Dialog
zwischen Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit initiiert. Die Kaiserschild Lectures widmen sich jährlich einem Themenfeld,
das in interaktiven Veranstaltungen behandelt wird. Ziel ist es, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit dazu zu
motivieren, sich mit den Erkenntnissen ihrer jeweiligen Disziplin in den Diskurs einzubringen, ihnen berufliche Perspektiven
und Chancen im jeweiligen Themenfeld aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben ihr Netzwerk zu erweitern.
2024
fokussieren die Kaiserschild Lectures auf das Thema „Grüne Gentechnik“, um zu einem Verständigungsprozess über gesellschaftliche
Bereiche hinweg beizutragen und im transdisziplinären Dialog innovative Perspektiven zu entwickeln.