Zukünfte zum Leben erwecktVon Immersion über Handlungsfähigkeit zum Engagement Das von Time's Up zusammengestellte Symposium untersucht, wie Erfahrungen einer möglichen Zukunft die Auseinandersetzung
mit der Zukunft im Allgemeinen ermöglichen und somit ein Gefühl der Handlungsfähigkeit vermitteln.
About
Time’s UpMore detailed info In Zeiten
wie diesen müssen wir uns für "Was wäre wenn...?" Fragen und „So tun als ob…" Erfahrungen interessieren. Nicht als "bloße
Spekulation", sondern als Übungen zur Stärkung unserer Vorstellungskraft. Übungen als Basis für „Arts Thinking“, welches uns
die Antizipation zu Vielfältigkeit und Optionenreichtum, Mehrdeutigkeit und Kontingenz eröffnet. Durch das aktive Trainieren
dieser Kompetenz schaffen wir Handlungsfähigkeit und bereiten uns bewusst auf mögliche Zukünfte vor. Damit schaffen wir die
Grundlage für eine Demokratisierung von Zukunft.
Das FBTL-Symposium bietet angewandte und theoretische Einblicke
in Praktiken zur Schaffung von erfahrungsbasierten, mutierten und hybriden Zukünften. Es integriert ein breites Spektrum von
Praktiken der „Experiential Futures“, von spekulativem Design über Mutant Futures bis hin zu Begehbaren Erzählungen. Gleichsam
legt es den Fokus auf „Futures Literacy“, als ein Mittel um Vielfalt und Pluralität möglicher Zukünfte für alle Interessierten
verhandelbar zu machen.
Das Feld der Futures Literacy eröffnet die Fähigkeiten des Zukunftsdenkens für eine breite
Öffentlichkeit. Laut über mögliche Zukünfte nachzudenken ist aus den Elfenbeintürmen, den Regierungsgebäuden und den großen
Unternehmen entflohen und wird in unser aller Leben integriert.
Futures Literacy hat viele Formen. Eine davon ist
das wachsende Feld der "Experiential Futures". Diese gestatten die direkte Begegnung mit möglichen Zukünften. Erlauben die
unvermittelte Erfahrung. Beseitigen dadurch Reaktionen wie Komplexität, Angst und Lähmung, die beim Vorstellen von möglichen
Zukünften häufig ausgelöst werden.
Beim Symposium werden Praktiken untersucht, wie verschiedene Varianten von Experiential
Futures die eigene Handlungsfähigkeit erkennen und aktivieren lassen. Dazu versammelt sich eine Reihe innovativer und experimenteller
Zukunftspraktiker*innen aus den Bereichen spekulatives Design, Aktivismus, Politik, Wirtschaft und Kunst.
Beitragende12. Mai 2022, 10:00-17:00 Uhr- Superflux (Anab Jain) – You Can Only Be The Revolution
- Extrapolation
Factory (Chris Woebken & Elliott P. Montgomery) – A decade of participatory futures
- Katharina Unger – Farming
insects: from speculation to industrial technology
- Alex Davies – The Present Edge of a Very Near Future
- Time’s
Up – Sweaty Futures, Snooping and Joy: Social Immersion in Experiential Storyworld Futures
- FoAM (Maja Kuzmanovic &
Nik Gaffney) – Life, life support and the afterlives of (im)possible worlds
Link
to Stream13. Mai 2022, 10:00-17:000 Uhr- José Ramos – What Can we Learn
from a Conversation with Three Mythological Beings from the Futures?
- Paul Graham Raven – The limit(ation)s of literacy:
meandering toward a (trans)media ecology of futures
- The Yes Men (Andy Bichlbaum / Jacques Servin) - Fiction can sometimes
lead to reality
- Lucy Kimbell – Prototyping social and policy futures
- Changeist (Scott Smith & Susan Cox-Smith)
– Calibrating Experiences
- Sophie Howe – Why [do] we need a Future Generations Commissioner[?]
Link
to Stream Über Time's Up:Time's Up erforscht die Möglichkeiten haptischer, interaktiver
und immersiver Umgebungen in menschlichem Maßstab. Als Labor für die Gestaltung experimenteller Situationen schafft Time's
Up narrative Räume, insbesondere im Zusammenhang mit der Konstruktion von Erfahrungsmodellen möglicher Zukünfte und dem Aufbau
physischer Erzählungen, die zeitgenössische gesellschaftspolitische Themen erkunden.
Futures Brought to Life is
part of Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA), an art-based research project
by Design Investigations (ID2) at the University of Applied Arts Vienna and Time's Up. It is supported by the Programme for
Arts-based Research (PEEK) of the Austrian Science Fund (FWF): AR561.
Alle Time's Up-Aktivitäten werden auch vom Bundesministerium
Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport BMKOES, Linz Kultur, Kultur OÖ und LinzAG unterstützt.
Programm:
https://ail.angewandte.at/program/futures-brought-to-life